Bonum Certa Men Certa

Additional Complaints About the Unitary Patent (UPC) Pile Up in Germany, Here's How to Submit More

Germany's Reichstag



Summary: More complaints against the UPC are on their way, assuring further delays and possibly the complete scuttling of the whole thing

THE Unitary Patent is doomed. As we expected, additional complaints are there (or on their way). There's more than three weeks left for further submissions. The EPO and Team UPC will obviously intervene (in favour), but we're aware of motions against the UPC for judges to consider.



For anyone who is interested in submission of further complaints, here are the conditions for the imposition of a constitutional complaint. It's based on a PDF in German.

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht



I. Allgemeines

Jedermann kann Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht erheben, wenn er sich durch die öffentliche Gewalt in einem seiner Grundrechte (vgl. Art. 1 bis 19 GG) oder bestimmten grundrechtsgleichen Rechten (Art. 20 Abs. 4, Art. 33, 38, 101, 103, 104 GG) verletzt glaubt.

Das Bundesverfassungsgericht kann die Verfassungswidrigkeit eines Aktes der öffentlichen Gewalt feststellen, ein Gesetz für nichtig erklären oder eine verfassungswidrige Entscheidung aufheben und die Sache an ein zuständiges Gericht zurückverweisen.

Andere Entscheidungen kann das Bundesverfassungsgericht auf eine Verfassungsbeschwerde hin nicht treffen. Es kann z.B. weder Schadensersatz zuerkennen noch Maßnahmen der Straf- verfolgung einleiten. Der einzelne Staatsbürger hat grundsätzlich auch keinen mit der Verfassungsbeschwerde verfolgbaren Anspruch auf ein bestimmtes Handeln des Gesetzgebers.

Verfassungsbeschwerden gegen gerichtliche Entscheidungen führen nicht zur Überprüfung im vollen Umfang, sondern nur zur Nachprüfung auf verfassungsrechtliche Verstöße. Selbst wenn die Gestaltung des Verfahrens, die Feststellung und Würdigung des Sachverhalts, die Auslegung eines Gesetzes oder seine Anwendung auf den einzelnen Fall Fehler aufweisen sollten, bedeutet dies für sich allein nicht schon eine Grundrechtsverletzung.

II. Form und Inhalt der Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde ist schriftlich einzureichen und zu begründen (€§ 23 Abs. 1, €§ 92 BVerfGG). Die Begründung muss mindestens folgende Angaben enthalten:

1. Der Hoheitsakt (gerichtliche Entscheidung, Verwaltungsakt, Gesetz), gegen den sich die Verfassungsbeschwerde richtet, muss genau bezeichnet werden (bei gerichtlichen Entscheidungen und Verwaltungsakten sollen Datum, Aktenzeichen und Tag der Verkündung bzw. des Zugangs angegeben werden).

2. Das Grundrecht oder grundrechtsgleiche Recht, das durch den angegriffenen Hoheitsakt verletzt sein soll, muss benannt oder jedenfalls seinem Rechtsinhalt nach bezeichnet werden.

3. Es ist darzulegen, worin im Einzelnen die Grundrechtsverletzung erblickt wird. Hierzu sind auch die mit der Verfassungsbeschwerde angegriffenen Gerichtsentscheidungen (einschließlich in Bezug genommener Schreiben), Bescheide usw. in Ausfertigung, Abschrift oder Fotokopie vorzulegen. Zumindest muss ihr Inhalt einschließlich der Begründung aus der Beschwerdeschrift ersichtlich sein.

4. Neben den angegriffenen Entscheidungen müssen auch sonstige Unterlagen aus dem Ausgangsverfahren (z.B. einschlägige Schriftsätze, Anhörungsprotokolle, Gutachten) vorgelegt (wie unter 3.) oder inhaltlich wiedergegeben werden, ohne deren Kenntnis nicht beurteilt werden kann, ob die in der Verfassungsbeschwerde erhobenen Rügen berechtigt sind.

5. Richtet sich die Verfassungsbeschwerde gegen behördliche und/oder gerichtliche Entscheidungen, so muss aus der Begründung auch ersichtlich sein, mit welchen Rechtsbehelfen, Anträgen und Rügen der Beschwerdeführer sich im Verfahren vor den Fachgerichten um die Abwehr des behaupteten Grundrechtsverstoßes bemüht hat. Dazu müssen die im fachgerichtlichen Verfahren gestellten Anträge und sonstigen Schriftsätze beigefügt (wie unter 3.) oder inhaltlich wiedergegeben werden.

III. Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen

1. Beschwerdefrist

Die Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen der Gerichte und Behörden ist nur innerhalb eines Monats zulässig (€§ 93 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG). Auch die vollständige Begründung muss innerhalb dieser Frist eingereicht werden (€§ 93 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG); werden Informationen, die zu den Mindestanforderungen an die Begründung der Verfassungsbeschwerde (s. oben II.) gehören, erst nach Fristablauf unterbreitet, so ist die Verfassungsbeschwerde unzulässig. Eine Verlängerung der Frist durch das Gericht ist ausgeschlossen.

Konnte der Beschwerdeführer die Frist ohne Verschulden nicht einhalten, so kann binnen zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt und die Verfassungsbeschwerde nachgeholt werden. Die Tatsachen zur Begründung des Antrags sind glaubhaft zu machen. Das Verschulden eines Verfahrensbevollmächtigten beider Fristversäumung steht dem Verschulden des Beschwerdeführers gleich (€§ 93 Abs. 2 BVerfGG).

2. Erschöpfung des Rechtswegs

a) Allgemeines

Die Anrufung des Bundesverfassungsgerichts ist grundsätzlich nur und erst dann zulässig, wenn der Beschwerdeführer zuvor den Rechtsweg erschöpft und darüber hinaus die ihm zur Verfügung stehenden weiteren Möglichkeiten ergriffen hat, um eine Korrektur der geltend gemachten Verfassungsverletzung zu erreichen oder diese zu verhindern. Die Verfassungsbeschwerde ist unzulässig, wenn und soweit eine anderweitige Möglichkeit besteht oder bestand, die Grundrechtsverletzung zu beseitigen oder ohne Inanspruchnahme des Bundesverfassungsgerichts im praktischen Ergebnis dasselbe zu erreichen.

Vor Erhebung der Verfassungsbeschwerde müssen daher alle verfügbaren Rechtsbehelfe (z.B. Berufung, Revision, Beschwerde, Nichtzulassungsbeschwerde) genutzt worden sein. Die Erhebung einer Verfassungsbeschwerde zum Landesverfassungsgericht wird dagegen für eine zulässige Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht nicht vorausgesetzt. Zu den Möglichkeiten, den geltend gemachten Grundrechtsverstoß schon im Verfahren vor den Fachgerichten abzuwehren, gehören auch: ausreichende Darstellung des relevanten Sachverhalts, geeignete Beweisanträge, Wiedereinsetzungsanträge bei unverschuldeter Fristversäumung u.ä. Eine Verfassungsbeschwerde ist daher nicht zulässig, soweit solche Möglichkeiten im fachgerichtlichen Verfahren nicht genutzt wurden.

b) Besonderheiten bei Gehörsrügen

Wird die Nichtgewährung rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG) gerügt, so ist, wenn gegen die angegriffene Entscheidung ein anderer Rechtsbehelf nicht gegeben ist, die Verfassungsbeschwerde nur zulässig, wenn zuvor versucht wurde, durch Einlegung einer Anhörungsrüge (insbesondere €§ 321a ZPO, €§ 152a VwGO, €§ 178a SGG, €§ 78a ArbGG, €§ 44 FamFG, €§ 133a FGO, €§€§ 33a, 356a StPO) bei dem zuständigen Fachgericht Abhilfe zu erreichen. Die Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde beschränkt sich in einem solchen Fall regelmäßig nicht auf die behauptete Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, sondern erfasst auch alle sonstigen Rügen.

c) Rechtssatzverfassungsbeschwerde

Gesetze, Rechtsverordnungen oder Satzungen können mit der Verfassungsbeschwerde nur ausnahmsweise unmittelbar angegriffen werden, und zwar dann, wenn sie den Beschwerdeführer selbst, gegenwärtig und unmittelbar beschweren. Die Verfassungsbeschwerde muss in diesem Fall binnen eines Jahres seit dem Inkrafttreten der Rechtsvorschrift erhoben werden (€§ 93 Abs. 3 BVerfGG).

In der Regel bedürfen Rechtsvorschriften jedoch des Vollzuges, d.h. der Anwendung im einzelnen Fall durch eine behördliche oder gerichtliche Entscheidung, gegen die der Betroffene den Rechtsweg vor den zuständigen Gerichten erschöpfen muss. In aller Regel ist die Verfassungsbeschwerde daher in solchen Fällen erst nach der Entscheidung des letztinstanzlichen Gerichts zulässig (€§ 90 Abs. 2 BVerfGG).

IV. Vertretung

Der Beschwerdeführer kann die Verfassungsbeschwerde selbst erheben. Will er sich vertreten lassen, dann kann dies grundsätzlich nur durch einen Rechtsanwalt oder durch einen Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, der die Befähigung zum Richteramt besitzt, geschehen (€§ 22 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG). Eine andere Person lässt das Bundesverfassungsgericht als Beistand nur dann zu, wenn es dies ausnahmsweise für sachdienlich hält (€§ 22 Abs. 1 Satz 4 BVerfGG). Die Vollmacht ist schriftlich zu erteilen und muss sich ausdrücklich auf das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht beziehen (€§ 22 Abs. 2 BVerfGG).

V. Annahmeverfahren

Die Verfassungsbeschwerde bedarf der Annahme zur Entscheidung (€§ 93a Abs. 1 BVerfGG). Sie ist zur Entscheidung anzunehmen,

a) soweit ihr grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung zukommt,

b) wenn es zur Durchsetzung der in €§ 90 Abs. 1 BVerfGG genannten Rechte angezeigt ist; dies kann auch der Fall sein, wenn dem Beschwerdeführer durch die Versagung der Entscheidung zur Sache ein besonders schwerer Nachteil entsteht (€§ 93a Abs. 2 BVerfGG).

Eine Verfassungsbeschwerde hat regelmäßig keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung, wenn die von ihr aufgeworfenen verfassungsrechtlichen Fragen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts bereits geklärt sind.

Zur Durchsetzung der Grundrechte kann die Annahme der Verfassungsbeschwerde - beispielsweise - angezeigt sein, wenn einer grundrechtswidrigen allgemeinen Praxis von Behörden und Gerichten entgegengewirkt werden soll oder wenn ein Verfassungsverstoß für den Beschwerdeführer besonders schwerwiegend ist.

Die Ablehnung der Annahme der Verfassungsbeschwerde kann durch einstimmigen Beschluss der aus drei Richtern bestehenden Kammer erfolgen. Der Beschluss bedarf keiner Begründung und ist nicht anfechtbar (€§ 93d Abs. 1 BVerfGG).

VI. Gerichtskosten

Das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht ist kostenfrei. Das Bundesverfassungsgericht kann jedoch dem Beschwerdeführer eine Gebühr bis zu 2.600 Euro auferlegen, wenn die Einlegung der Verfassungsbeschwerde einen Missbrauch darstellt (€§ 34 Abs. 2 BVerfGG).

VII. Rücknahme von Anträgen

Bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist grundsätzlich die Rücknahme einer Verfassungsbeschwerde insgesamt oder einzelner Rügen sowie die Rücknahme eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung jederzeit möglich. Eine Gebühr (vgl. VI) wird in diesem Fall nicht erhoben.

VIII. Allgemeines Register (AR)

Eingaben, mit denen der Absender weder einen bestimmten Antrag verfolgt noch ein Anliegen geltend macht, für das eine Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts besteht, werden im Allgemeinen Register erfasst und als Justizverwaltungsangelegenheit bearbeitet.

Im Allgemeinen Register können auch Verfassungsbeschwerden registriert werden, bei denen eine Annahme zur Entscheidung (€§ 93a BVerfGG) nicht in Betracht kommt, weil sie offensichtlich unzulässig sind oder unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts offensichtlich keinen Erfolg haben können (s. oben V.).

Begehrt der Einsender nach Unterrichtung über die Rechtslage eine richterliche Entscheidung, so wird die Verfassungsbeschwerde in das Verfahrensregister übertragen und weiterbehandelt (€§ 64 Abs. 2 GOBVerfG).

GG = Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 2014 (BGBl I S. 2438) geändert worden ist

BVerfGG = Bundesverfassungsgerichtsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. August 2013 (BGBl I S. 3463) geändert worden ist.

GOBVerfG = Geschäftsordnung des Bundesverfassungsgerichts vom 19. November 2014 (BGBl 2015 I S. 286).

(Stand: März 2015)



There is currently no English version.

Recent Techrights' Posts

Slop Nihilism is Funded by Big Oil
Eventually human civilisation will destroy itself
Professor Eben Moglen Recovering From Open Heart Surgery
From his public pages (this is not secret)
There Are Red Hat (IBM) Layoffs, But Google News is Infested With Slopfarms
It contributes a lot to misinformation and it encourages plagiarism
USA Not a Place for Free Speech
In America, as in the US, the attacks seem more enhanced or advanced these days
 
Pacing Publication Up a Bit
The news cycles have gotten rather light and slow
Links 17/09/2025: Power Outages, Digital Controls, and Attacks on the Mainstream Media (by Insecure and Corrupt Dictators)
Links for the day
Gemini Links 17/09/2025: Flashing LineageOS and ROOPHLOCH
Links for the day
Links 17/09/2025: Long COVID Study, "Exposing Pegasus", and Chatbots Exposing Sensitive Data
Links for the day
Links 17/09/2025: Secret Settlement for Internet Archive and Google’s LLM Slop Summaries Attracting Lawsuits
Links for the day
The True Cost of 'Generative Models'
Funded and promoted by the companies that profit from the waste
'Big Slop' Attacks Contemporary Information/Knowledge and Creative Works, 'Big Copyright' (Cartel) Attacks the Old
Someone at IA will hopefully "blow the whistle" on what they actually agreed
Why We Find It Difficult to Trust Rust
A comparison between C/C++ and Rust
Watching the OSI: Our Series Will Carry on Irrespective of the Chief's 'Resignation'
the OSI isn't even the real guardian of the term "Open Source"
Just What LibreOffice Needs? Another Language? (Rust)
what's all this concern about memory safety?
Many Microsoft Managers Are Leaving
"Hey hi" chaff or chaff about "hey hi" cannot eternally distract from the difficulties inside the company
Tomorrow, Microsoft's Tim Anderson's 'The Register MS' Offshoot Will Have Been Inactive for 2 Months (There's Also a Slop Problem)
We've already caught The Register MS using LLM slop for articles
Microsoft's Chief Legal Officer Leaves Microsoft After Nearly 30 Years
And not retiring
Even Windows Users Are Having Problems With "Secure Boot"
When it comes to security - Microsoft strives for the very opposite
Another Competition Crime of Microsoft, Long Facilitated and Advocated by a Bad Actor, Who is Funded by a Third Party to Commit Extortion Against People Who Have Correctly and Repeatedly Warned About It for Over 13 Year
We must always go back to the core issues
3 More Reasons to Replace Mozilla Firefox With LibreWolf
Thankfully there are de-enshittified versions of Firefox
Over at Tux Machines...
GNU/Linux news for the past day
IRC Proceedings: Tuesday, September 16, 2025
IRC logs for Tuesday, September 16, 2025
Links 17/09/2025: Google Layoffs in "Hey Hi" (AI), Perplexity Hit With More "Hey Hi" (Plagiarism) Lawsuits
Links for the day
Gemini Links 17/09/2025: Reclaiming Things in a Digital Age and Moon Phases in CGI
Links for the day
Slopwatch: Google News is Slop, Google News is Plagiarism, Google News is Dying
Google is off the rails
Links 16/09/2025: "The Censorship Alarm Is Ringing in the Wrong Direction" and ASRock Does Microsoft E.E.E. on GNU/Linux
Links for the day
Serious "Breach of Confidentiality of Personal Data" in Europe's Second-Largest Institution, the EPO
Yes, the same EPO that routinely uses "data protection" and "GDPR" as a pretext for hiding or covering up its corruption and white-collar crimes (it even uses that as an excuse for refusing to obey courts' orders)
Adrienne Rockenhaus Says Her Husband Was Arrested for Running Tor and Denied Basic Rights in the United States
the US seems to be getting "russified" in its approach towards Tor
This is What Happens When Microsoft Canonical Lets Decisions on Ubuntu be Made by a Youngster From the British Army (Where He Did Mass Surveillance)
"Is Ubuntu Compromised?"
Back Doored Windows Giving GNU/Linux a Hard Time (Under the Guise of 'Security')
Is this complication intentional? Most likely, yes
Links 16/09/2025: Science, Security, and Conflicts
Links for the day
Gemini Links 16/09/2025: Command-line Options in POSIX Shell and Introducing Acre 0.9
Links for the day
Microsoft 'Secure' Boot Versus Dual Boot With GNU/Linux
they're meant to assume everything is OK
Links 16/09/2025: While Oracle Pretends to be Rich It's Firing About 70 MySQL Workers, "Oracle's Revenge" (Faking Demand With "AI")
Links for the day
Microsoft Has Just Published a New Web Page About "Secure Boot Update Process" (Microsoft Also Admits Issues; PCs Can Stop Booting)
Why was this page issued and published only hours ago?
Microsoft Lunduke: I Spread Hate and Then I Receive Hate
Cry us a river, Microsoft Lunduke
"Use Wayland" Isn't a Bugfix for X (X11 is Still Necessary)
They tell us X is "dead" and we must all be herded into Wayland ASAP
"Disable Secure Boot and Fast Boot. Wipe and Start Over."
At least they didn't say, buy a new computer...
The Oracle Ponzi Scheme
Oracle isn't doing well, but it's nowadays fashionable to say "clown" and "hey hi" to prop up one's stock, even based on nothing at all
The New Head of OSI is an "Hey Hi" (AI) Obsessed Person
when Bryant says "AI" that doesn't mean AI
Taking Out the Battery, Opening Up Your Computer, Just Like a "Normie" Would
At this stage, any person who still says "enable Secure Boot" is misguided or persuaded by companies that sell rootkits
Slopwatch: Serial Sloppers and Slopfarms Still Infesting Google News (Fake 'Articles' About "Linux" Spreading FUD)
searching for "Linux" today yields a lot of FUD
"Governments, local authorities, schools and hospitals can lead by example by procuring only Free Software"
Crossposted from Tux Machines
Cindy Cohn Leaving the Electronic Frontier Foundation While Its Co-founder John Gilmore, Whom She Apparently Helped Oust, Will Celebrate 40 Years of the Free Software Foundation, Inc.
EFF has been busy hoarding GAFAM money, whereas the latter is where all the real activism is done
The Reach of Techrights Has Broadened
We nowadays cover a broader range of issues
"Google is Googlebombing KDE's Project Banana"
So is Google googlebombing KDE's Project Banana? You decide.
Complicating Things for No Actual Benefit, Just Added Risk and More Difficulties Adding GNU/Linux and BSDs
Watch what it's like for people who wish to use BSDs
Some Very Large IRC Networks Are Growing
IRC will turn 38 next year
Over at Tux Machines...
GNU/Linux news for the past day
IRC Proceedings: Monday, September 15, 2025
IRC logs for Monday, September 15, 2025
Links 16/09/2025: Autumn Party, RPG Planet, and Optical ROOPHLOCH
Links for the day
Geminispace Growing at Pace of Over 10% Per Year
Contrary to what some pessimists try to claim
Linux Mint Forums Today: Disable 'Secure Boot', It Doesn't Improve Security, It's Just a Microsoft Obstacle to GNU/Linux Users
They also mention MOK
What Ruben Amorim and Stefano Maffulli Have in Common
Censors Wikipedia and Social Control Media
Microsoft Won't Cooperate in Trying to Tackle EPO Corruption (Microsoft Profits From This Corruption)
Use something like BigBlueButton, Jami, Ring, and Jitsi instead
Solved Less Than an Hour Ago: Trying to Escape Windows, 'Secure Boot' Gets in the Way
'Secure Boot' wasn't meant to even exist in the first place
Stefano Maffulli, Executive Director of the Open Source Initiative, Resigns or Gets Removed (We'll Continue Covering OSI Scandals)
A dozen mentions of "AI", not much about "Open Source"
Andy Has Just Nailed It (Regarding Complexity and Failure, a la UEFI)
The users no longer own or control what they buy
Compatibility Support Module (CSM) Versus GNU/Linux Simplicity
what Andy recently called "solutionism"
Links 15/09/2025: "Postal Traffic to US Down by Over 80%" and 'Smart' Spinozacampus Laundry Room Goes AWOL
Links for the day
Gemini Links 15/09/2025: Dungeon Hustle and Deleting Oneself From the Net
Links for the day
Breach of EPO's Duty of Care or Cigna Reimbursement Issues
This is the sort of thing that motivated Luigi Mangione to assassinate a CEO
Ask Ubuntu About "Secure Boot" Violation and Laptops That Don't Boot GNU/Linux
Does anyone still believe that "Secure Boot" has anything at all to do with security?
We Are Sad to Hear the Story of Jonathan Riddell, Champion of KDE and GNU/Linux on Desktops/Laptops
I have enormous respect for Jonathan and everything he has done
Talking About the Problem vs Talking to the Problem
Wanting an audience is never a good excuse for compromising one's values and principles
Focusing on Patents
The reason we cover the EPO so much is that it's close to home
"Secure Boot Violation": The 'Joys' of Fake Security Gone Wrong
Not everyone reboots every day
Links 15/09/2025: Russia Invades Romanian Airspace, Penske Media Sues Google Over LLM Slop
Links for the day
Links 15/09/2025: Bitcoin ATMs Scam and "Conservative Cryptography" (Backdoors Fantasies)
Links for the day
EPO Imitates Microsoft: "Three Days or More Per Week" Inside the Office to Get a Desk to Work on; "the Office Breaches Its Promise Towards Staff and Acts in Breach of Its Duty of Care"
The EPO serves no actual function in Europe
Links 15/09/2025: Political Affairs, Censorship, and Copyrights
Links for the day
Gemini Links 15/09/2025: Music Genres, Invisible Networks, and Akademy 2025
Links for the day
Over at Tux Machines...
GNU/Linux news for the past day
IRC Proceedings: Sunday, September 14, 2025
IRC logs for Sunday, September 14, 2025