Bonum Certa Men Certa

Additional Complaints About the Unitary Patent (UPC) Pile Up in Germany, Here's How to Submit More

Germany's Reichstag



Summary: More complaints against the UPC are on their way, assuring further delays and possibly the complete scuttling of the whole thing

THE Unitary Patent is doomed. As we expected, additional complaints are there (or on their way). There's more than three weeks left for further submissions. The EPO and Team UPC will obviously intervene (in favour), but we're aware of motions against the UPC for judges to consider.



For anyone who is interested in submission of further complaints, here are the conditions for the imposition of a constitutional complaint. It's based on a PDF in German.

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht



I. Allgemeines

Jedermann kann Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht erheben, wenn er sich durch die öffentliche Gewalt in einem seiner Grundrechte (vgl. Art. 1 bis 19 GG) oder bestimmten grundrechtsgleichen Rechten (Art. 20 Abs. 4, Art. 33, 38, 101, 103, 104 GG) verletzt glaubt.

Das Bundesverfassungsgericht kann die Verfassungswidrigkeit eines Aktes der öffentlichen Gewalt feststellen, ein Gesetz für nichtig erklären oder eine verfassungswidrige Entscheidung aufheben und die Sache an ein zuständiges Gericht zurückverweisen.

Andere Entscheidungen kann das Bundesverfassungsgericht auf eine Verfassungsbeschwerde hin nicht treffen. Es kann z.B. weder Schadensersatz zuerkennen noch Maßnahmen der Straf- verfolgung einleiten. Der einzelne Staatsbürger hat grundsätzlich auch keinen mit der Verfassungsbeschwerde verfolgbaren Anspruch auf ein bestimmtes Handeln des Gesetzgebers.

Verfassungsbeschwerden gegen gerichtliche Entscheidungen führen nicht zur Ãœberprüfung im vollen Umfang, sondern nur zur Nachprüfung auf verfassungsrechtliche Verstöße. Selbst wenn die Gestaltung des Verfahrens, die Feststellung und Würdigung des Sachverhalts, die Auslegung eines Gesetzes oder seine Anwendung auf den einzelnen Fall Fehler aufweisen sollten, bedeutet dies für sich allein nicht schon eine Grundrechtsverletzung.

II. Form und Inhalt der Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde ist schriftlich einzureichen und zu begründen (€§ 23 Abs. 1, €§ 92 BVerfGG). Die Begründung muss mindestens folgende Angaben enthalten:

1. Der Hoheitsakt (gerichtliche Entscheidung, Verwaltungsakt, Gesetz), gegen den sich die Verfassungsbeschwerde richtet, muss genau bezeichnet werden (bei gerichtlichen Entscheidungen und Verwaltungsakten sollen Datum, Aktenzeichen und Tag der Verkündung bzw. des Zugangs angegeben werden).

2. Das Grundrecht oder grundrechtsgleiche Recht, das durch den angegriffenen Hoheitsakt verletzt sein soll, muss benannt oder jedenfalls seinem Rechtsinhalt nach bezeichnet werden.

3. Es ist darzulegen, worin im Einzelnen die Grundrechtsverletzung erblickt wird. Hierzu sind auch die mit der Verfassungsbeschwerde angegriffenen Gerichtsentscheidungen (einschließlich in Bezug genommener Schreiben), Bescheide usw. in Ausfertigung, Abschrift oder Fotokopie vorzulegen. Zumindest muss ihr Inhalt einschließlich der Begründung aus der Beschwerdeschrift ersichtlich sein.

4. Neben den angegriffenen Entscheidungen müssen auch sonstige Unterlagen aus dem Ausgangsverfahren (z.B. einschlägige Schriftsätze, Anhörungsprotokolle, Gutachten) vorgelegt (wie unter 3.) oder inhaltlich wiedergegeben werden, ohne deren Kenntnis nicht beurteilt werden kann, ob die in der Verfassungsbeschwerde erhobenen Rügen berechtigt sind.

5. Richtet sich die Verfassungsbeschwerde gegen behördliche und/oder gerichtliche Entscheidungen, so muss aus der Begründung auch ersichtlich sein, mit welchen Rechtsbehelfen, Anträgen und Rügen der Beschwerdeführer sich im Verfahren vor den Fachgerichten um die Abwehr des behaupteten Grundrechtsverstoßes bemüht hat. Dazu müssen die im fachgerichtlichen Verfahren gestellten Anträge und sonstigen Schriftsätze beigefügt (wie unter 3.) oder inhaltlich wiedergegeben werden.

III. Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen

1. Beschwerdefrist

Die Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen der Gerichte und Behörden ist nur innerhalb eines Monats zulässig (€§ 93 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG). Auch die vollständige Begründung muss innerhalb dieser Frist eingereicht werden (€§ 93 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG); werden Informationen, die zu den Mindestanforderungen an die Begründung der Verfassungsbeschwerde (s. oben II.) gehören, erst nach Fristablauf unterbreitet, so ist die Verfassungsbeschwerde unzulässig. Eine Verlängerung der Frist durch das Gericht ist ausgeschlossen.

Konnte der Beschwerdeführer die Frist ohne Verschulden nicht einhalten, so kann binnen zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt und die Verfassungsbeschwerde nachgeholt werden. Die Tatsachen zur Begründung des Antrags sind glaubhaft zu machen. Das Verschulden eines Verfahrensbevollmächtigten beider Fristversäumung steht dem Verschulden des Beschwerdeführers gleich (€§ 93 Abs. 2 BVerfGG).

2. Erschöpfung des Rechtswegs

a) Allgemeines

Die Anrufung des Bundesverfassungsgerichts ist grundsätzlich nur und erst dann zulässig, wenn der Beschwerdeführer zuvor den Rechtsweg erschöpft und darüber hinaus die ihm zur Verfügung stehenden weiteren Möglichkeiten ergriffen hat, um eine Korrektur der geltend gemachten Verfassungsverletzung zu erreichen oder diese zu verhindern. Die Verfassungsbeschwerde ist unzulässig, wenn und soweit eine anderweitige Möglichkeit besteht oder bestand, die Grundrechtsverletzung zu beseitigen oder ohne Inanspruchnahme des Bundesverfassungsgerichts im praktischen Ergebnis dasselbe zu erreichen.

Vor Erhebung der Verfassungsbeschwerde müssen daher alle verfügbaren Rechtsbehelfe (z.B. Berufung, Revision, Beschwerde, Nichtzulassungsbeschwerde) genutzt worden sein. Die Erhebung einer Verfassungsbeschwerde zum Landesverfassungsgericht wird dagegen für eine zulässige Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht nicht vorausgesetzt. Zu den Möglichkeiten, den geltend gemachten Grundrechtsverstoß schon im Verfahren vor den Fachgerichten abzuwehren, gehören auch: ausreichende Darstellung des relevanten Sachverhalts, geeignete Beweisanträge, Wiedereinsetzungsanträge bei unverschuldeter Fristversäumung u.ä. Eine Verfassungsbeschwerde ist daher nicht zulässig, soweit solche Möglichkeiten im fachgerichtlichen Verfahren nicht genutzt wurden.

b) Besonderheiten bei Gehörsrügen

Wird die Nichtgewährung rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG) gerügt, so ist, wenn gegen die angegriffene Entscheidung ein anderer Rechtsbehelf nicht gegeben ist, die Verfassungsbeschwerde nur zulässig, wenn zuvor versucht wurde, durch Einlegung einer Anhörungsrüge (insbesondere €§ 321a ZPO, €§ 152a VwGO, €§ 178a SGG, €§ 78a ArbGG, €§ 44 FamFG, €§ 133a FGO, €§€§ 33a, 356a StPO) bei dem zuständigen Fachgericht Abhilfe zu erreichen. Die Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde beschränkt sich in einem solchen Fall regelmäßig nicht auf die behauptete Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, sondern erfasst auch alle sonstigen Rügen.

c) Rechtssatzverfassungsbeschwerde

Gesetze, Rechtsverordnungen oder Satzungen können mit der Verfassungsbeschwerde nur ausnahmsweise unmittelbar angegriffen werden, und zwar dann, wenn sie den Beschwerdeführer selbst, gegenwärtig und unmittelbar beschweren. Die Verfassungsbeschwerde muss in diesem Fall binnen eines Jahres seit dem Inkrafttreten der Rechtsvorschrift erhoben werden (€§ 93 Abs. 3 BVerfGG).

In der Regel bedürfen Rechtsvorschriften jedoch des Vollzuges, d.h. der Anwendung im einzelnen Fall durch eine behördliche oder gerichtliche Entscheidung, gegen die der Betroffene den Rechtsweg vor den zuständigen Gerichten erschöpfen muss. In aller Regel ist die Verfassungsbeschwerde daher in solchen Fällen erst nach der Entscheidung des letztinstanzlichen Gerichts zulässig (€§ 90 Abs. 2 BVerfGG).

IV. Vertretung

Der Beschwerdeführer kann die Verfassungsbeschwerde selbst erheben. Will er sich vertreten lassen, dann kann dies grundsätzlich nur durch einen Rechtsanwalt oder durch einen Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, der die Befähigung zum Richteramt besitzt, geschehen (€§ 22 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG). Eine andere Person lässt das Bundesverfassungsgericht als Beistand nur dann zu, wenn es dies ausnahmsweise für sachdienlich hält (€§ 22 Abs. 1 Satz 4 BVerfGG). Die Vollmacht ist schriftlich zu erteilen und muss sich ausdrücklich auf das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht beziehen (€§ 22 Abs. 2 BVerfGG).

V. Annahmeverfahren

Die Verfassungsbeschwerde bedarf der Annahme zur Entscheidung (ۤ 93a Abs. 1 BVerfGG). Sie ist zur Entscheidung anzunehmen,

a) soweit ihr grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung zukommt,

b) wenn es zur Durchsetzung der in €§ 90 Abs. 1 BVerfGG genannten Rechte angezeigt ist; dies kann auch der Fall sein, wenn dem Beschwerdeführer durch die Versagung der Entscheidung zur Sache ein besonders schwerer Nachteil entsteht (€§ 93a Abs. 2 BVerfGG).

Eine Verfassungsbeschwerde hat regelmäßig keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung, wenn die von ihr aufgeworfenen verfassungsrechtlichen Fragen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts bereits geklärt sind.

Zur Durchsetzung der Grundrechte kann die Annahme der Verfassungsbeschwerde - beispielsweise - angezeigt sein, wenn einer grundrechtswidrigen allgemeinen Praxis von Behörden und Gerichten entgegengewirkt werden soll oder wenn ein Verfassungsverstoß für den Beschwerdeführer besonders schwerwiegend ist.

Die Ablehnung der Annahme der Verfassungsbeschwerde kann durch einstimmigen Beschluss der aus drei Richtern bestehenden Kammer erfolgen. Der Beschluss bedarf keiner Begründung und ist nicht anfechtbar (€§ 93d Abs. 1 BVerfGG).

VI. Gerichtskosten

Das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht ist kostenfrei. Das Bundesverfassungsgericht kann jedoch dem Beschwerdeführer eine Gebühr bis zu 2.600 Euro auferlegen, wenn die Einlegung der Verfassungsbeschwerde einen Missbrauch darstellt (€§ 34 Abs. 2 BVerfGG).

VII. Rücknahme von Anträgen

Bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist grundsätzlich die Rücknahme einer Verfassungsbeschwerde insgesamt oder einzelner Rügen sowie die Rücknahme eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung jederzeit möglich. Eine Gebühr (vgl. VI) wird in diesem Fall nicht erhoben.

VIII. Allgemeines Register (AR)

Eingaben, mit denen der Absender weder einen bestimmten Antrag verfolgt noch ein Anliegen geltend macht, für das eine Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts besteht, werden im Allgemeinen Register erfasst und als Justizverwaltungsangelegenheit bearbeitet.

Im Allgemeinen Register können auch Verfassungsbeschwerden registriert werden, bei denen eine Annahme zur Entscheidung (€§ 93a BVerfGG) nicht in Betracht kommt, weil sie offensichtlich unzulässig sind oder unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts offensichtlich keinen Erfolg haben können (s. oben V.).

Begehrt der Einsender nach Unterrichtung über die Rechtslage eine richterliche Entscheidung, so wird die Verfassungsbeschwerde in das Verfahrensregister übertragen und weiterbehandelt (€§ 64 Abs. 2 GOBVerfG).

GG = Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 2014 (BGBl I S. 2438) geändert worden ist

BVerfGG = Bundesverfassungsgerichtsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. August 2013 (BGBl I S. 3463) geändert worden ist.

GOBVerfG = Geschäftsordnung des Bundesverfassungsgerichts vom 19. November 2014 (BGBl 2015 I S. 286).

(Stand: März 2015)



There is currently no English version.

Recent Techrights' Posts

Alyssa Rosenzweig's LibrePlanet Talk About Freeing the Apple GPU
Alyssa Rosenzweig is the graphics witch behind the reverse-engineered drivers for the Apple GPU. She previously led Panfrost, the free drivers for Arm Mali GPUs powering devices like the Pinebook Pro. She graduated in 2023 with a Computer Science degree from the University of Toronto and now writes free software full-time.
Links 30/06/2024: LLMs Under Fire and Dictatorship of the Old
Links for the day
[Meme] Walking Outside the Guardrails of the Walled Gardens Built by Monopolies
So-called "advertiser-unfriendly" material was never a problem for Wikileaks
This War Crime Footage, Nothing Political Per Se, Is What They Made Julian Assange Plead Guilty To (War Criminals Not Convicted, Only Those Who Expose Them)
Wikileaks' Julian Assange: Exposing the US Military Crimes
20 Years Passed, Let's Go Even Faster Now
We are hoping to bring more original stories
Windows Lost Almost 92% Market Share in Egypt
From over 99% to just over 7%
 
Destination 'Five Percent'
We reckon GNU/Linux can break the 5% barrier some time by the end of this year, even without counting Chromebooks
A Crisis of Online Journalism
Almost a week ago a journalist was forced to plead guilty for an act of journalism
Germany One of Many Countries Where Microsoft's Bing Lost Market Share After All That LLM Nonsense (Bing Chat and Further Rebrands/Renames)
openai.com traffic plunged 60% last month
Microsoft’s Latest Antitrust Scrutiny
4 new stories
Microsoft Layoffs, Mass Plagiarism, and More
outrage included
GNU/Linux Climbed 0.25% This Month (in statCounter)
Around midday on Tuesday we'll start seeing preliminary data for July
Ilya Gulko Introduces Pollyanna
"Pollyanna is a web framework that makes it easy to create your own libre social space, such as a social network or blog."
'FSFE': Underage Labour, GAFAM Fronting, and Identity Theft to Undermine the FSF's Current Fundraiser
looking to raise funds at the same time as the FSF
Over at Tux Machines...
GNU/Linux news for the past day
IRC Proceedings: Saturday, June 29, 2024
IRC logs for Saturday, June 29, 2024
Links 29/06/2024: Astronauts at Risk, Ukraine Updates
Links for the day
Fedora and Red Hat Leftovers
mostly redhat.com
Microsoft is Now Googlebombing or Spamming 'Open Source' and 'Linux' to Promote Proprietary Surveillance, Azure
Notice the title and the image, what's being promoted etc.
Seychelles: GNU/Linux Doing OK
Seychelles cannot be considered poor
Gemini Protocol Isn't Even Remotely "Dead"
"Lupa knows of 505,000 (half a million!) working Gemini URLs at present, up from about 425,000 this time last year"
About 10 New Free Software Foundation (FSF) Members Per Day
The total changed from 46 to 47 while typing the article
Vista 11 Adoption Unusually Low in Germany and It's Going Down, Not Up
This is not happening only in Germany
Kevin Korte on Computers Being Allowed to Make Decisions Based on Cryptic Algorithms and Proprietary/Secret Data
It uses buzzwords where none are needed
[Meme] Garbage In, Garbage Out (linuxsecurity.com)
It is neither Linux nor security, just chatbot-generated slop
Microsoft-Invaded CISA Spreads Anti-Free Software FUD (as If Proprietary Software Has No Memory Safety Issues), Brittany Day Uses Chatbots to Amplify and Permutate the Microsoft FUD
linuxsecurity.com became an anti-Linux spam site
Microsoft Laying Off Staff in an Act of Retaliation and Union-Busting
retaliatory layoffs at Microsoft
Gemini Links 29/06/2024: Content Drowning in 'Goo' and LLM Slop
Links for the day
In Ecuador, GNU/Linux Adoption Surged From Under 1% to Over 4% in About 3 Years
Not even counting Chromebooks
LibrePlanet: Cultivating Backups (of Recordings)
an appeal to recover some of these talks
Microsoft/Windows Machines Are Turned Off (or Windows Deleted/Decommissioned) in Web Servers, as the "Market Share" Collapse Continues
Taking full history into account, this is a decrease of over 90% in some cases
Corwin Brust Hosting Freedom: A Behind-the-scenes Tour With the GNU Savannah Hackers
"the "smiling faces" behind it."
Android at 90% or More in Chad
Windows below 2%
David Wilson: Cultivating a Welcoming Free Software Community That Lasts
"a feeling of shared ownership for all users."
Julian Assange Might Continue Wikileaks, But Certainly Not Yet (Recovery Time Needed)
And probably at a symbolic capacity only
Bringing in 12 Santas and Taking 13 Out (Old Interview With Julian Assange)
Julian Assange's life inside the Ecuadorian embassy
Neil Plotnick on GNU/Linux in the High School Classroom
uploaded to the LibrePlanet instance of MediaGoblin
Asia Appears to be Fastest to Adopt GNU/Linux
the home of a considerable majority of the world's population
Alexandre Oliva's LibrePlanet 2024 Talk About "Software Enshittification"
in spite of technical difficulties encountered while recording
What They Used to Do With Mono They Now Do With Systemd (Lower and Deeper Down Than Userspace)
Now we have a project started primarily by Red Hat (and managed by Microsoft GitHub, which is proprietary) being managed by Microsoft and primarily serving Microsoft and IBM
Over at Tux Machines...
GNU/Linux news for the past day
IRC Proceedings: Friday, June 28, 2024
IRC logs for Friday, June 28, 2024
Links 28/06/2024: Kangaroo Courts and Patents Spam, EFF Still Fighting for CPC's TikTok (a Digital Weapon)
Links for the day
Links 28/06/2024: Overton window and Polarization
Links for the day
[Meme] In 50 Years...
Microsoft's Vista 11 will take 50 years to be fully adopted
Only About 1 in 8 Russian Windows Users is Using Vista 11
it looks like over the past 12 months Vista 11 hardly grew and it remains very low at around 12% of Windows usage in Russia
Links 28/06/2024: More Attacks on the Press, More Censorship in Russia
Links for the day
Gemini Links 28/06/2024: Christmas Prematurely, Self-hosting
Links for the day
IBM: So Long, Suckers. Your Free OS is Now Proprietary. Pay IBM or Else.
almost exactly a year after turning RHEL into proprietary software
Vista 11 is Doomed and Despite Lack of Adoption Microsoft Already Speaks of Vapourware ("12")
"Microsoft has pulled a Windows 11 update after users reported boot loops and startup failures."
ChromeOS Reaches Highest Share in Years at the World's Most Populous Nation, Windows Now at All-Time Low of 13%
We're talking about India today
[Video] "It Is Incredible That Julian Assange Survives"
There was a positive and mutual relationship between Wikileaks and Dr Jill Stein
Never Assume That Because the Law Exists the Powerful Will Follow the Law
Who's going to hold them accountable now?
Nearly a Month Has Passed and Nobody at the Debian Project Even Attempted to Explain What Seems Like Back-dooring of Debian (and Hundreds of Distros That Are Debian-Derived)
I can cynically guess that only matters when a user with a Chinese name does it
[Video] Julian Assange Explains Wikileaks' Logistics
predating indefinite detention
IBM Was Never the "Good Guy", Just a Self-Serving and Opportunistic Money- and Power-Hungry Monopolist, Living Off of Taxpayers' Money (Government Contracts)
The Nazi Party of Germany was its second-biggest client at one point and now it's looking to profit from the work of slaves
"I Hated Working at IBM. They Were the Most Unfriendly People."
Don't forget what Watson the son did to a poor woman on a plane
State of the News (and Depletion of Journalism Online, Not Just Offline)
Newspapers are not coming back and the Web is not coming back either
GNU/Linux Consolidates in North America
Android rising a lot this year, too
[Meme] More Monopolies Granted While Patent Examiners Die (Overworking for Less Compensation)
Work more; Get less
Staff Union of the EPO (SUEPO) is Taking the New Pension Scheme (NPS) to an International Tribunal (ILOAT)
SUEPO wants more EPO staff to participate in collective action
Stella Assange and the Legal Team Speak to the Media a Day After WikiLeaks Founder Julian Assange Arrives in Australia
Published yesterday by a number of mainstream publishers
Over at Tux Machines...
GNU/Linux news for the past day
IRC Proceedings: Thursday, June 27, 2024
IRC logs for Thursday, June 27, 2024
RIP Daniel Bristot de Oliveira, Red Hat death
Reprinted with permission from Daniel Pocock