Bonum Certa Men Certa

Additional Complaints About the Unitary Patent (UPC) Pile Up in Germany, Here's How to Submit More

Germany's Reichstag



Summary: More complaints against the UPC are on their way, assuring further delays and possibly the complete scuttling of the whole thing

THE Unitary Patent is doomed. As we expected, additional complaints are there (or on their way). There's more than three weeks left for further submissions. The EPO and Team UPC will obviously intervene (in favour), but we're aware of motions against the UPC for judges to consider.



For anyone who is interested in submission of further complaints, here are the conditions for the imposition of a constitutional complaint. It's based on a PDF in German.

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht



I. Allgemeines

Jedermann kann Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht erheben, wenn er sich durch die öffentliche Gewalt in einem seiner Grundrechte (vgl. Art. 1 bis 19 GG) oder bestimmten grundrechtsgleichen Rechten (Art. 20 Abs. 4, Art. 33, 38, 101, 103, 104 GG) verletzt glaubt.

Das Bundesverfassungsgericht kann die Verfassungswidrigkeit eines Aktes der öffentlichen Gewalt feststellen, ein Gesetz für nichtig erklären oder eine verfassungswidrige Entscheidung aufheben und die Sache an ein zuständiges Gericht zurückverweisen.

Andere Entscheidungen kann das Bundesverfassungsgericht auf eine Verfassungsbeschwerde hin nicht treffen. Es kann z.B. weder Schadensersatz zuerkennen noch Maßnahmen der Straf- verfolgung einleiten. Der einzelne Staatsbürger hat grundsätzlich auch keinen mit der Verfassungsbeschwerde verfolgbaren Anspruch auf ein bestimmtes Handeln des Gesetzgebers.

Verfassungsbeschwerden gegen gerichtliche Entscheidungen führen nicht zur Überprüfung im vollen Umfang, sondern nur zur Nachprüfung auf verfassungsrechtliche Verstöße. Selbst wenn die Gestaltung des Verfahrens, die Feststellung und Würdigung des Sachverhalts, die Auslegung eines Gesetzes oder seine Anwendung auf den einzelnen Fall Fehler aufweisen sollten, bedeutet dies für sich allein nicht schon eine Grundrechtsverletzung.

II. Form und Inhalt der Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde ist schriftlich einzureichen und zu begründen (€§ 23 Abs. 1, €§ 92 BVerfGG). Die Begründung muss mindestens folgende Angaben enthalten:

1. Der Hoheitsakt (gerichtliche Entscheidung, Verwaltungsakt, Gesetz), gegen den sich die Verfassungsbeschwerde richtet, muss genau bezeichnet werden (bei gerichtlichen Entscheidungen und Verwaltungsakten sollen Datum, Aktenzeichen und Tag der Verkündung bzw. des Zugangs angegeben werden).

2. Das Grundrecht oder grundrechtsgleiche Recht, das durch den angegriffenen Hoheitsakt verletzt sein soll, muss benannt oder jedenfalls seinem Rechtsinhalt nach bezeichnet werden.

3. Es ist darzulegen, worin im Einzelnen die Grundrechtsverletzung erblickt wird. Hierzu sind auch die mit der Verfassungsbeschwerde angegriffenen Gerichtsentscheidungen (einschließlich in Bezug genommener Schreiben), Bescheide usw. in Ausfertigung, Abschrift oder Fotokopie vorzulegen. Zumindest muss ihr Inhalt einschließlich der Begründung aus der Beschwerdeschrift ersichtlich sein.

4. Neben den angegriffenen Entscheidungen müssen auch sonstige Unterlagen aus dem Ausgangsverfahren (z.B. einschlägige Schriftsätze, Anhörungsprotokolle, Gutachten) vorgelegt (wie unter 3.) oder inhaltlich wiedergegeben werden, ohne deren Kenntnis nicht beurteilt werden kann, ob die in der Verfassungsbeschwerde erhobenen Rügen berechtigt sind.

5. Richtet sich die Verfassungsbeschwerde gegen behördliche und/oder gerichtliche Entscheidungen, so muss aus der Begründung auch ersichtlich sein, mit welchen Rechtsbehelfen, Anträgen und Rügen der Beschwerdeführer sich im Verfahren vor den Fachgerichten um die Abwehr des behaupteten Grundrechtsverstoßes bemüht hat. Dazu müssen die im fachgerichtlichen Verfahren gestellten Anträge und sonstigen Schriftsätze beigefügt (wie unter 3.) oder inhaltlich wiedergegeben werden.

III. Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen

1. Beschwerdefrist

Die Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen der Gerichte und Behörden ist nur innerhalb eines Monats zulässig (€§ 93 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG). Auch die vollständige Begründung muss innerhalb dieser Frist eingereicht werden (€§ 93 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG); werden Informationen, die zu den Mindestanforderungen an die Begründung der Verfassungsbeschwerde (s. oben II.) gehören, erst nach Fristablauf unterbreitet, so ist die Verfassungsbeschwerde unzulässig. Eine Verlängerung der Frist durch das Gericht ist ausgeschlossen.

Konnte der Beschwerdeführer die Frist ohne Verschulden nicht einhalten, so kann binnen zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt und die Verfassungsbeschwerde nachgeholt werden. Die Tatsachen zur Begründung des Antrags sind glaubhaft zu machen. Das Verschulden eines Verfahrensbevollmächtigten beider Fristversäumung steht dem Verschulden des Beschwerdeführers gleich (€§ 93 Abs. 2 BVerfGG).

2. Erschöpfung des Rechtswegs

a) Allgemeines

Die Anrufung des Bundesverfassungsgerichts ist grundsätzlich nur und erst dann zulässig, wenn der Beschwerdeführer zuvor den Rechtsweg erschöpft und darüber hinaus die ihm zur Verfügung stehenden weiteren Möglichkeiten ergriffen hat, um eine Korrektur der geltend gemachten Verfassungsverletzung zu erreichen oder diese zu verhindern. Die Verfassungsbeschwerde ist unzulässig, wenn und soweit eine anderweitige Möglichkeit besteht oder bestand, die Grundrechtsverletzung zu beseitigen oder ohne Inanspruchnahme des Bundesverfassungsgerichts im praktischen Ergebnis dasselbe zu erreichen.

Vor Erhebung der Verfassungsbeschwerde müssen daher alle verfügbaren Rechtsbehelfe (z.B. Berufung, Revision, Beschwerde, Nichtzulassungsbeschwerde) genutzt worden sein. Die Erhebung einer Verfassungsbeschwerde zum Landesverfassungsgericht wird dagegen für eine zulässige Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht nicht vorausgesetzt. Zu den Möglichkeiten, den geltend gemachten Grundrechtsverstoß schon im Verfahren vor den Fachgerichten abzuwehren, gehören auch: ausreichende Darstellung des relevanten Sachverhalts, geeignete Beweisanträge, Wiedereinsetzungsanträge bei unverschuldeter Fristversäumung u.ä. Eine Verfassungsbeschwerde ist daher nicht zulässig, soweit solche Möglichkeiten im fachgerichtlichen Verfahren nicht genutzt wurden.

b) Besonderheiten bei Gehörsrügen

Wird die Nichtgewährung rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG) gerügt, so ist, wenn gegen die angegriffene Entscheidung ein anderer Rechtsbehelf nicht gegeben ist, die Verfassungsbeschwerde nur zulässig, wenn zuvor versucht wurde, durch Einlegung einer Anhörungsrüge (insbesondere €§ 321a ZPO, €§ 152a VwGO, €§ 178a SGG, €§ 78a ArbGG, €§ 44 FamFG, €§ 133a FGO, €§€§ 33a, 356a StPO) bei dem zuständigen Fachgericht Abhilfe zu erreichen. Die Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde beschränkt sich in einem solchen Fall regelmäßig nicht auf die behauptete Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, sondern erfasst auch alle sonstigen Rügen.

c) Rechtssatzverfassungsbeschwerde

Gesetze, Rechtsverordnungen oder Satzungen können mit der Verfassungsbeschwerde nur ausnahmsweise unmittelbar angegriffen werden, und zwar dann, wenn sie den Beschwerdeführer selbst, gegenwärtig und unmittelbar beschweren. Die Verfassungsbeschwerde muss in diesem Fall binnen eines Jahres seit dem Inkrafttreten der Rechtsvorschrift erhoben werden (€§ 93 Abs. 3 BVerfGG).

In der Regel bedürfen Rechtsvorschriften jedoch des Vollzuges, d.h. der Anwendung im einzelnen Fall durch eine behördliche oder gerichtliche Entscheidung, gegen die der Betroffene den Rechtsweg vor den zuständigen Gerichten erschöpfen muss. In aller Regel ist die Verfassungsbeschwerde daher in solchen Fällen erst nach der Entscheidung des letztinstanzlichen Gerichts zulässig (€§ 90 Abs. 2 BVerfGG).

IV. Vertretung

Der Beschwerdeführer kann die Verfassungsbeschwerde selbst erheben. Will er sich vertreten lassen, dann kann dies grundsätzlich nur durch einen Rechtsanwalt oder durch einen Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, der die Befähigung zum Richteramt besitzt, geschehen (€§ 22 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG). Eine andere Person lässt das Bundesverfassungsgericht als Beistand nur dann zu, wenn es dies ausnahmsweise für sachdienlich hält (€§ 22 Abs. 1 Satz 4 BVerfGG). Die Vollmacht ist schriftlich zu erteilen und muss sich ausdrücklich auf das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht beziehen (€§ 22 Abs. 2 BVerfGG).

V. Annahmeverfahren

Die Verfassungsbeschwerde bedarf der Annahme zur Entscheidung (€§ 93a Abs. 1 BVerfGG). Sie ist zur Entscheidung anzunehmen,

a) soweit ihr grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung zukommt,

b) wenn es zur Durchsetzung der in €§ 90 Abs. 1 BVerfGG genannten Rechte angezeigt ist; dies kann auch der Fall sein, wenn dem Beschwerdeführer durch die Versagung der Entscheidung zur Sache ein besonders schwerer Nachteil entsteht (€§ 93a Abs. 2 BVerfGG).

Eine Verfassungsbeschwerde hat regelmäßig keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung, wenn die von ihr aufgeworfenen verfassungsrechtlichen Fragen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts bereits geklärt sind.

Zur Durchsetzung der Grundrechte kann die Annahme der Verfassungsbeschwerde - beispielsweise - angezeigt sein, wenn einer grundrechtswidrigen allgemeinen Praxis von Behörden und Gerichten entgegengewirkt werden soll oder wenn ein Verfassungsverstoß für den Beschwerdeführer besonders schwerwiegend ist.

Die Ablehnung der Annahme der Verfassungsbeschwerde kann durch einstimmigen Beschluss der aus drei Richtern bestehenden Kammer erfolgen. Der Beschluss bedarf keiner Begründung und ist nicht anfechtbar (€§ 93d Abs. 1 BVerfGG).

VI. Gerichtskosten

Das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht ist kostenfrei. Das Bundesverfassungsgericht kann jedoch dem Beschwerdeführer eine Gebühr bis zu 2.600 Euro auferlegen, wenn die Einlegung der Verfassungsbeschwerde einen Missbrauch darstellt (€§ 34 Abs. 2 BVerfGG).

VII. Rücknahme von Anträgen

Bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist grundsätzlich die Rücknahme einer Verfassungsbeschwerde insgesamt oder einzelner Rügen sowie die Rücknahme eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung jederzeit möglich. Eine Gebühr (vgl. VI) wird in diesem Fall nicht erhoben.

VIII. Allgemeines Register (AR)

Eingaben, mit denen der Absender weder einen bestimmten Antrag verfolgt noch ein Anliegen geltend macht, für das eine Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts besteht, werden im Allgemeinen Register erfasst und als Justizverwaltungsangelegenheit bearbeitet.

Im Allgemeinen Register können auch Verfassungsbeschwerden registriert werden, bei denen eine Annahme zur Entscheidung (€§ 93a BVerfGG) nicht in Betracht kommt, weil sie offensichtlich unzulässig sind oder unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts offensichtlich keinen Erfolg haben können (s. oben V.).

Begehrt der Einsender nach Unterrichtung über die Rechtslage eine richterliche Entscheidung, so wird die Verfassungsbeschwerde in das Verfahrensregister übertragen und weiterbehandelt (€§ 64 Abs. 2 GOBVerfG).

GG = Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 2014 (BGBl I S. 2438) geändert worden ist

BVerfGG = Bundesverfassungsgerichtsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. August 2013 (BGBl I S. 3463) geändert worden ist.

GOBVerfG = Geschäftsordnung des Bundesverfassungsgerichts vom 19. November 2014 (BGBl 2015 I S. 286).

(Stand: März 2015)



There is currently no English version.

Recent Techrights' Posts

Crime and Corruption at Microsoft GitHub Cannot be Covered Up by SLAPPs in Another Continent
We'll write about this for a long time to come
Slop Videos Are Disappointing Garbage, Nothing New, Just Brute Force up on Display or a Pedestal of Slop
Slop videos aren't a new thing
Slopwatch: Linux Journal, Linuxsecurity, and Google News Getting Even Worse (More Slopfarms Added Which Attack Linux With Bruce-Force SPAM)
Google News is part of the same problem
GNU/Linux is Replacing Microsoft Windows. But We Need to Eradicate Microsoft, It's a Hub of Crime.
I have been writing about Microsoft since the 1990s when I was in school
 
Links 04/07/2025: Microsoft's H-1B Visa Applications Show Another Crisis Unfolding, Many More Deep Cuts and Shutdowns Revealed, Complete Microsoft Exits
Links for the day
Gemini Links 04/07/2025: A Day To Remember and "Stop Killing Games"
Links for the day
Weeks After Microsoft Bankruptcy in Russia the Company Shuts Down in Pakistan, Too
Last month Windows' share in Pakistan fell to an all-time low
Over at Tux Machines...
GNU/Linux news for the past day
IRC Proceedings: Thursday, July 03, 2025
IRC logs for Thursday, July 03, 2025
The War on Local Storage (People Hosting Their Files Locally and Privately)
There's nothing wrong with controlling one's computing
What Digital Independence Means
Independence in the digital realms means abandoning platforms like GitHub, not just rejecting proprietary software
NVidia is a Bubble
they temporarily see fortunes and wrongly assume perpetuity thereof
Fedora Does Not Care About Diversity and Inclusion, It's About Optics (Corporate Image)
any notion of inclusion is superficial and misleading
Don't Buy the Excuses for Microsoft's Mass Layoffs
Back in the 90s, Microsoft bought a lot of companies to get and stay ahead
Happy Independence Day to Our American Readers
Maybe tomorrow will be a good opportunity to explain to American people - in terms of concepts, not brands - which tools respect their independence
Links 03/07/2025: More Cuts and Cancellations at Microsoft Revealed
Links for the day
Gemini Links 03/07/2025: Favourite Child and Launching WikiGem
Links for the day
Mystery Surrounding the PCLinuxOS Sites and PCLinuxOS Magazine
Let's hope this isn't something major
People and Companies Do Learn Some Lessons From Their Mistakes (Stubborn Ones Don't)
Brett Wilson LLP is an example of one that would rather drown in mistakes
Links 03/07/2025: 'Hey Hi' Slop Ridiculed Some More and Microsoft's Layoffs Tally for 2025 Reaches About 29,000 in Just 6 Months (Almost 5,000 Per Month)
Links for the day
Microsoft Staff Harassing Women, Strangling Women, Telling Women to Kill Themselves and Worse? Not a Problem!
Two women have left Brett Wilson LLP
The Slopfarms Are Losing the Plot (and Google is Propping Up Rogue Sites)
Google is part of the attack on the Web, on information, and on technology
New BetaNews Realises There's No Potential or Future in Slopfarms, Prior Editor Wayne Williams is Back
They realise that slop (so-called "AI") cannot replace humans
Claims That Microsoft Looks for Staff That Works More and Gets Paid Less (or Can Only Code by Grabbing Other People's Code, Under the Guise of "AI")
People can form their own opinion
Richard Stallman Was Right About Reasons Not to Use Microsoft
last updated 2017
Over at Tux Machines...
GNU/Linux news for the past day
IRC Proceedings: Wednesday, July 02, 2025
IRC logs for Wednesday, July 02, 2025
Gemini Links 03/07/2025: No to Cloudflare and Small Web July
Links for the day
Links 02/07/2025: Deep Microsoft Cuts, Macron Speaks to Putin
Links for the day
Confirmed: Microsoft Shutdowns Today, Not Only Mass Layoffs
"The Initiative is the only studio closure planned today, although some other teams have seen cuts of varying degrees."
Microsoft Windows Nosedives in Switzerland While GNU/Linux Leaps Above 6%
sooner or later they might have to make the move anyway
Anxiety at Microsoft: Many Workers (Maybe Over 10,000) Still Don't Know They're Being Laid Off Just Before US Independence Day
"Has anyone gotten the notification yet?"
Microsoft "Declined to Say How Many People Would be Laid Off," According to Associated Press
Some other prominent publications said they reached out for comment from Microsoft and received none
The X War is Over and the "Wayland People" Lost
People will gravitate towards what works for them
20 Years Since My Thesis
It's still online
GNU/Linux is Replacing Windows in Laptops/Desktops
The world will move on while Windows and Microsoft shrink
Now Comes the Expected Webspam, Framing Microsoft Layoffs as "Hey Hi" Success Story (False Marketing That's Piggybacking the Layoffs)
falsely marketed as "intelligence"
Hungary: Microsoft Windows Sinks to 17% "Market Share"
In many nations in Europe it seems like the era of Windows is coming to an end
Microsoft Media Operatives and Bill Epsteingate-Funded Sites Said Microsoft Lays Off 9,000, But Other Sites Say More (Including 2,300 in Redmond Alone)
We might never know the real number/s (Microsoft will keep the cards close to its chest) until there are leakers or unless there are whistleblowers with hard proof
Microsoft Layoffs in Spain, Portugal Record for GNU/Linux
in Portugal we see GNU/Linux at record levels
GNU/Linux Reaches All-Time High in the United States of America
Windows is trending down
Yes, Microsoft is Again Using Its Favourite Liars (Stenographers) to Seed Fake Layoff Numbers, Much Lower Than What's Really Happening
It is Jordan Novet again, just as we predicted
Will Microsoft Once Again Choose Its Favourite Liar to Spread Lies About Today's Layoffs, Quickly to be Replicated and Spread by Slopfarms?
What lies is Microsoft briefing its media moles to tell today?
"OSS Fetishism" Wins After Ferenc Zsolt Szabó Ousted (Microsoft Mole From Capgemini)
Many people said 2025 would be the "year of Linux on the desktop"
There is Nothing That LLMs Can Offer Honest People
LLMs are a passing fad; they're expensive and offer poor "value" for energy; they usually offer no value at all unless you are a cheater, spammer, and liar
What statCounter Shows Today Helps Explain Microsoft's Helplessness, Mass Layoffs
Since many US journalists are already away on holiday almost nobody will dare ask the difficult questions or give a voice to whistleblowers
Microsoft Gets the Chop in South America
The notion of digital sovereignty gained a lot of popularity
Europe Has an 'Exit'
Let's see what happens the rest of this year
El Presidente Talks, Canada Walks (Away From Windows)
GNU/Linux rising
Cities in France and Germany Move to GNU/Linux and statCounter Detects Big Differences
Will governments lead by example?
Microsoft Lost Its Foothold in Africa
How many of these are "old" Windows machines converted to GNU/Linux? Probably a lot.
Led by Europe, GNU/Linux Makes Big Gains This Month
statCounter started showing new/fresh stats
Links 02/07/2025: Massive Microsoft Layoffs About to Commence, "Tesla's Robotaxi Program Is Failing"
Links for the day
Why the Microsoft People Who Started SLAPPs Against Techrights Could Very Well be Sent Back to Prison
White-collar crime is also a crime
The Company Run by Former (and Last Proper) Red Hat CEO, Promoting Microsoft Mono, Faces Shock as Senior Partner Jailed for 33 Sexual Offenses Including Pedophilia
"As reported by The Oxford Mail in April 2025, the offenses include rape, sexual assault, engaging in non-penetrative activity with a child, and more."
Microsoft Lost 29% of Windows Users, Based on Microsoft, Now Come Massive Layoffs
Microsoft collapse is today
Slopwatch: Google Serves to People Linux Slop and Linux FUD (Made by Bots)
"Slopwatch" finds it difficult to ignore Google's role in encouraging LLM slop
Over at Tux Machines...
GNU/Linux news for the past day
IRC Proceedings: Tuesday, July 01, 2025
IRC logs for Tuesday, July 01, 2025
"Wayland People" Behave Like the Googles and Microsofts of This World
Published yesterday by Igor Ljubuncic
Gemini Links 02/07/2025: Arch Linux and Fulfillment in Gemini
Links for the day