Bonum Certa Men Certa

Additional Complaints About the Unitary Patent (UPC) Pile Up in Germany, Here's How to Submit More

Germany's Reichstag



Summary: More complaints against the UPC are on their way, assuring further delays and possibly the complete scuttling of the whole thing

THE Unitary Patent is doomed. As we expected, additional complaints are there (or on their way). There's more than three weeks left for further submissions. The EPO and Team UPC will obviously intervene (in favour), but we're aware of motions against the UPC for judges to consider.



For anyone who is interested in submission of further complaints, here are the conditions for the imposition of a constitutional complaint. It's based on a PDF in German.

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht



I. Allgemeines

Jedermann kann Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht erheben, wenn er sich durch die öffentliche Gewalt in einem seiner Grundrechte (vgl. Art. 1 bis 19 GG) oder bestimmten grundrechtsgleichen Rechten (Art. 20 Abs. 4, Art. 33, 38, 101, 103, 104 GG) verletzt glaubt.

Das Bundesverfassungsgericht kann die Verfassungswidrigkeit eines Aktes der öffentlichen Gewalt feststellen, ein Gesetz für nichtig erklären oder eine verfassungswidrige Entscheidung aufheben und die Sache an ein zuständiges Gericht zurückverweisen.

Andere Entscheidungen kann das Bundesverfassungsgericht auf eine Verfassungsbeschwerde hin nicht treffen. Es kann z.B. weder Schadensersatz zuerkennen noch Maßnahmen der Straf- verfolgung einleiten. Der einzelne Staatsbürger hat grundsätzlich auch keinen mit der Verfassungsbeschwerde verfolgbaren Anspruch auf ein bestimmtes Handeln des Gesetzgebers.

Verfassungsbeschwerden gegen gerichtliche Entscheidungen führen nicht zur Überprüfung im vollen Umfang, sondern nur zur Nachprüfung auf verfassungsrechtliche Verstöße. Selbst wenn die Gestaltung des Verfahrens, die Feststellung und Würdigung des Sachverhalts, die Auslegung eines Gesetzes oder seine Anwendung auf den einzelnen Fall Fehler aufweisen sollten, bedeutet dies für sich allein nicht schon eine Grundrechtsverletzung.

II. Form und Inhalt der Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde ist schriftlich einzureichen und zu begründen (€§ 23 Abs. 1, €§ 92 BVerfGG). Die Begründung muss mindestens folgende Angaben enthalten:

1. Der Hoheitsakt (gerichtliche Entscheidung, Verwaltungsakt, Gesetz), gegen den sich die Verfassungsbeschwerde richtet, muss genau bezeichnet werden (bei gerichtlichen Entscheidungen und Verwaltungsakten sollen Datum, Aktenzeichen und Tag der Verkündung bzw. des Zugangs angegeben werden).

2. Das Grundrecht oder grundrechtsgleiche Recht, das durch den angegriffenen Hoheitsakt verletzt sein soll, muss benannt oder jedenfalls seinem Rechtsinhalt nach bezeichnet werden.

3. Es ist darzulegen, worin im Einzelnen die Grundrechtsverletzung erblickt wird. Hierzu sind auch die mit der Verfassungsbeschwerde angegriffenen Gerichtsentscheidungen (einschließlich in Bezug genommener Schreiben), Bescheide usw. in Ausfertigung, Abschrift oder Fotokopie vorzulegen. Zumindest muss ihr Inhalt einschließlich der Begründung aus der Beschwerdeschrift ersichtlich sein.

4. Neben den angegriffenen Entscheidungen müssen auch sonstige Unterlagen aus dem Ausgangsverfahren (z.B. einschlägige Schriftsätze, Anhörungsprotokolle, Gutachten) vorgelegt (wie unter 3.) oder inhaltlich wiedergegeben werden, ohne deren Kenntnis nicht beurteilt werden kann, ob die in der Verfassungsbeschwerde erhobenen Rügen berechtigt sind.

5. Richtet sich die Verfassungsbeschwerde gegen behördliche und/oder gerichtliche Entscheidungen, so muss aus der Begründung auch ersichtlich sein, mit welchen Rechtsbehelfen, Anträgen und Rügen der Beschwerdeführer sich im Verfahren vor den Fachgerichten um die Abwehr des behaupteten Grundrechtsverstoßes bemüht hat. Dazu müssen die im fachgerichtlichen Verfahren gestellten Anträge und sonstigen Schriftsätze beigefügt (wie unter 3.) oder inhaltlich wiedergegeben werden.

III. Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen

1. Beschwerdefrist

Die Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen der Gerichte und Behörden ist nur innerhalb eines Monats zulässig (€§ 93 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG). Auch die vollständige Begründung muss innerhalb dieser Frist eingereicht werden (€§ 93 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG); werden Informationen, die zu den Mindestanforderungen an die Begründung der Verfassungsbeschwerde (s. oben II.) gehören, erst nach Fristablauf unterbreitet, so ist die Verfassungsbeschwerde unzulässig. Eine Verlängerung der Frist durch das Gericht ist ausgeschlossen.

Konnte der Beschwerdeführer die Frist ohne Verschulden nicht einhalten, so kann binnen zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt und die Verfassungsbeschwerde nachgeholt werden. Die Tatsachen zur Begründung des Antrags sind glaubhaft zu machen. Das Verschulden eines Verfahrensbevollmächtigten beider Fristversäumung steht dem Verschulden des Beschwerdeführers gleich (€§ 93 Abs. 2 BVerfGG).

2. Erschöpfung des Rechtswegs

a) Allgemeines

Die Anrufung des Bundesverfassungsgerichts ist grundsätzlich nur und erst dann zulässig, wenn der Beschwerdeführer zuvor den Rechtsweg erschöpft und darüber hinaus die ihm zur Verfügung stehenden weiteren Möglichkeiten ergriffen hat, um eine Korrektur der geltend gemachten Verfassungsverletzung zu erreichen oder diese zu verhindern. Die Verfassungsbeschwerde ist unzulässig, wenn und soweit eine anderweitige Möglichkeit besteht oder bestand, die Grundrechtsverletzung zu beseitigen oder ohne Inanspruchnahme des Bundesverfassungsgerichts im praktischen Ergebnis dasselbe zu erreichen.

Vor Erhebung der Verfassungsbeschwerde müssen daher alle verfügbaren Rechtsbehelfe (z.B. Berufung, Revision, Beschwerde, Nichtzulassungsbeschwerde) genutzt worden sein. Die Erhebung einer Verfassungsbeschwerde zum Landesverfassungsgericht wird dagegen für eine zulässige Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht nicht vorausgesetzt. Zu den Möglichkeiten, den geltend gemachten Grundrechtsverstoß schon im Verfahren vor den Fachgerichten abzuwehren, gehören auch: ausreichende Darstellung des relevanten Sachverhalts, geeignete Beweisanträge, Wiedereinsetzungsanträge bei unverschuldeter Fristversäumung u.ä. Eine Verfassungsbeschwerde ist daher nicht zulässig, soweit solche Möglichkeiten im fachgerichtlichen Verfahren nicht genutzt wurden.

b) Besonderheiten bei Gehörsrügen

Wird die Nichtgewährung rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG) gerügt, so ist, wenn gegen die angegriffene Entscheidung ein anderer Rechtsbehelf nicht gegeben ist, die Verfassungsbeschwerde nur zulässig, wenn zuvor versucht wurde, durch Einlegung einer Anhörungsrüge (insbesondere €§ 321a ZPO, €§ 152a VwGO, €§ 178a SGG, €§ 78a ArbGG, €§ 44 FamFG, €§ 133a FGO, €§€§ 33a, 356a StPO) bei dem zuständigen Fachgericht Abhilfe zu erreichen. Die Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde beschränkt sich in einem solchen Fall regelmäßig nicht auf die behauptete Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, sondern erfasst auch alle sonstigen Rügen.

c) Rechtssatzverfassungsbeschwerde

Gesetze, Rechtsverordnungen oder Satzungen können mit der Verfassungsbeschwerde nur ausnahmsweise unmittelbar angegriffen werden, und zwar dann, wenn sie den Beschwerdeführer selbst, gegenwärtig und unmittelbar beschweren. Die Verfassungsbeschwerde muss in diesem Fall binnen eines Jahres seit dem Inkrafttreten der Rechtsvorschrift erhoben werden (€§ 93 Abs. 3 BVerfGG).

In der Regel bedürfen Rechtsvorschriften jedoch des Vollzuges, d.h. der Anwendung im einzelnen Fall durch eine behördliche oder gerichtliche Entscheidung, gegen die der Betroffene den Rechtsweg vor den zuständigen Gerichten erschöpfen muss. In aller Regel ist die Verfassungsbeschwerde daher in solchen Fällen erst nach der Entscheidung des letztinstanzlichen Gerichts zulässig (€§ 90 Abs. 2 BVerfGG).

IV. Vertretung

Der Beschwerdeführer kann die Verfassungsbeschwerde selbst erheben. Will er sich vertreten lassen, dann kann dies grundsätzlich nur durch einen Rechtsanwalt oder durch einen Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, der die Befähigung zum Richteramt besitzt, geschehen (€§ 22 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG). Eine andere Person lässt das Bundesverfassungsgericht als Beistand nur dann zu, wenn es dies ausnahmsweise für sachdienlich hält (€§ 22 Abs. 1 Satz 4 BVerfGG). Die Vollmacht ist schriftlich zu erteilen und muss sich ausdrücklich auf das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht beziehen (€§ 22 Abs. 2 BVerfGG).

V. Annahmeverfahren

Die Verfassungsbeschwerde bedarf der Annahme zur Entscheidung (€§ 93a Abs. 1 BVerfGG). Sie ist zur Entscheidung anzunehmen,

a) soweit ihr grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung zukommt,

b) wenn es zur Durchsetzung der in €§ 90 Abs. 1 BVerfGG genannten Rechte angezeigt ist; dies kann auch der Fall sein, wenn dem Beschwerdeführer durch die Versagung der Entscheidung zur Sache ein besonders schwerer Nachteil entsteht (€§ 93a Abs. 2 BVerfGG).

Eine Verfassungsbeschwerde hat regelmäßig keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung, wenn die von ihr aufgeworfenen verfassungsrechtlichen Fragen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts bereits geklärt sind.

Zur Durchsetzung der Grundrechte kann die Annahme der Verfassungsbeschwerde - beispielsweise - angezeigt sein, wenn einer grundrechtswidrigen allgemeinen Praxis von Behörden und Gerichten entgegengewirkt werden soll oder wenn ein Verfassungsverstoß für den Beschwerdeführer besonders schwerwiegend ist.

Die Ablehnung der Annahme der Verfassungsbeschwerde kann durch einstimmigen Beschluss der aus drei Richtern bestehenden Kammer erfolgen. Der Beschluss bedarf keiner Begründung und ist nicht anfechtbar (€§ 93d Abs. 1 BVerfGG).

VI. Gerichtskosten

Das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht ist kostenfrei. Das Bundesverfassungsgericht kann jedoch dem Beschwerdeführer eine Gebühr bis zu 2.600 Euro auferlegen, wenn die Einlegung der Verfassungsbeschwerde einen Missbrauch darstellt (€§ 34 Abs. 2 BVerfGG).

VII. Rücknahme von Anträgen

Bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist grundsätzlich die Rücknahme einer Verfassungsbeschwerde insgesamt oder einzelner Rügen sowie die Rücknahme eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung jederzeit möglich. Eine Gebühr (vgl. VI) wird in diesem Fall nicht erhoben.

VIII. Allgemeines Register (AR)

Eingaben, mit denen der Absender weder einen bestimmten Antrag verfolgt noch ein Anliegen geltend macht, für das eine Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts besteht, werden im Allgemeinen Register erfasst und als Justizverwaltungsangelegenheit bearbeitet.

Im Allgemeinen Register können auch Verfassungsbeschwerden registriert werden, bei denen eine Annahme zur Entscheidung (€§ 93a BVerfGG) nicht in Betracht kommt, weil sie offensichtlich unzulässig sind oder unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts offensichtlich keinen Erfolg haben können (s. oben V.).

Begehrt der Einsender nach Unterrichtung über die Rechtslage eine richterliche Entscheidung, so wird die Verfassungsbeschwerde in das Verfahrensregister übertragen und weiterbehandelt (€§ 64 Abs. 2 GOBVerfG).

GG = Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 2014 (BGBl I S. 2438) geändert worden ist

BVerfGG = Bundesverfassungsgerichtsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. August 2013 (BGBl I S. 3463) geändert worden ist.

GOBVerfG = Geschäftsordnung des Bundesverfassungsgerichts vom 19. November 2014 (BGBl 2015 I S. 286).

(Stand: März 2015)



There is currently no English version.

Recent Techrights' Posts

Dystopian Trends in Technology Make Richard Stallman More Relevant Than Ever
It's good to see him attracting vast audiences
Richard Stallman (RMS) Announced His Talk Less Than 24 Hours Before It Took Place and Still Filled Up the Auditorium at Sapienza Università di Roma
Photos from yesterday evening [...] It looks like it was a very successful event
 
Rhonda D'Vine, Gerfried Fuchs, Pronouns & Debian pregnancy cluster
Reprinted with permission from Daniel Pocock
At IBM, Relocation Means Layoffs (Downsizing)
Silent or 'invisible' layoffs?
Central Staff Committee of the European Patent Office (EPO) Warns That EPO Management is Robbing or Manipulating Pension Funds Again
Faking "growth" is just about as bad as forgery
Probably a Lot Worse Than LLM Slop: GNOME Tying Itself to Divisive Politics, Even Where It's Clearly Not Relevant
Something has gone terribly wrong in GNOME
Links 14/10/2025: Microsoft OneDrive Scanning Faces in Photos (Without Asking First), "OpenAI Says It Will Move to Allow Smut"
Links for the day
They Generally Don't Like Scholars, as They're Less Compelled or Pressured to Repeat What Corporations and Oligarchs Say
People who loathe scholars have an agenda in mind that, unlike that of reasonable people, revolves around controlling people
Belated New Article About Last Thursday's Lecture by Richard Stallman in Helsinki, Finland
there are good reasons to pay with cash, not limited to privacy
Attacking Richard Stallman Has Become 'Career Suicide'
If you're going to viciously attack somebody, make sure your arguments are rock-solid
Microsoft's Failing XBox Business Has Turned Games Into Funerals
How does it feel to depend on Microsoft?
Yesterday's "Distinguished Lecture" by Richard Stallman Possibly Attended by Close to 1,000 People
The capacity of the place is about 900
Slop Poisons Everything
Imagine wanting to find what Torvalds has just said or what has just been released
Taking Software Freedom 'Mainstream'
interest in Software Freedom must have grown
Over at Tux Machines...
GNU/Linux news for the past day
IRC Proceedings: Monday, October 13, 2025
IRC logs for Monday, October 13, 2025
Gemini Links 14/10/2025: Ada Lovelace Day, Sony CLIE PEG-TG50 Review, Why to Avoid Network Solutions
Links for the day
The EPO's War on Techrights Was a Massive Mistake
The EPO started the SLAPPs after we had published a few hundreds of articles; we've since then published close to 6,000 because the attacks on us emboldened insiders to help us
General-Purpose Computers to Become Growing Area of Coverage
Without them, we have little left for controlling our lives
"They missed a great opportunity to shut up." -Jacques Chirac
Brett Wilson LLP has been trying to cheat the legal system many times
Harassment evidence: Switzerland, overcrowded fitness and yoga centers, incompetence and racism in accident response
Reprinted with permission from Daniel Pocock
Vincent Danjean & Debian NXIVM collateral, blackmail risks
Reprinted with permission from Daniel Pocock
In Sweden This Past Friday Richard Stallman Explained Why Copyleft is Important
And he didn't have to 'bash' BSDs, either
IBM Layoffs Due to a Lack of Money and Company Debt Rising by Almost 10 Billion Dollars in 6 Months
IBM didn't buy Red Hat for any ideological reasons; it was a fast "cash grab" for revenue
Forbes Already Stopped Being a News Sites. Now It's a Spam and Propaganda Platform for "Paying Partners" (Companies).
news from Forbes became very scarce
Is the Second-Largest Institution in Europe (EPO) Gradually Becoming More Like a Sweatshop?
Underpaid, unqualified, inexperienced and incompatible people are already recruited to replace veteran examiners
The Register MS Has No FOSS Coverage Anymore
The Editor in Chief is like a Microsoft plant
Links 13/10/2025: "Toasty Subwoofer" and WiFi Speakers "Are About To Go Dumb"
Links for the day
Gemini Links 13/10/2025: iNaturalist and Tove Jansson’s Moominpappa at Sea
Links for the day
Microsoft Does Not Deny That Large Retailers Like Walmart, Costco and Target Are Giving Up on XBox (and Not Stocking It)
No doubt XBox is in trouble and rumours suggest that more mass layoffs are imminent
We'll Encourage Richard Stallman to Talk About Software Patents at the EPO Next Week When He Visits Munich (EPO Headquarters)
Go listen to Richard Stahlmann
Investigative Journalism Protects Society From Corruption, Crimes Against Women, Assaults on Civil Society
"what is the point of men doing military practice to defend a system that is so rotten?"
Swiss pimp usurping reputation of legendary Tissot boss Francois Thiébaud from France (BaselWorld, SWATCH Group SA)
Reprinted with permission from Daniel Pocock
Paris 'Love Nest' & Debian Outreachy: from Lycée Lakanal to ENS Cachan, Cr@ns, nepotism
Reprinted with permission from Daniel Pocock
Richard Stallman to Give Public Talk in 3 Hours, Then in the Technical University of Munich (Germany) Next Week
Richard Stallman at TUM on 21.10.2025 18:00, MW2001
Arnaud Parreaux lost case defending rogue employer
Reprinted with permission from Daniel Pocock
Mathieu Elias Parreaux declared bankrupt in Switzerland
Reprinted with permission from Daniel Pocock
Breakdown of the Rule of Law and Patent Law in the European Union (EU)
The EPO cannot recruit suitably qualified patent examiners this way, let alone retain them
Gemini Links 13/10/2025: Good Films, Wizard of Earthsea, Upgrading the Steam Controller's Stick
Links for the day
Leaks and Whistleblowers: Our Plan for Today
Society simply cannot advance when too many people self-censor
It's Not Justice When One Side Denies the Other Side the Ability to Even Speak
At this stage, Brett Wilson LLP is in my humble opinion acting in contempt of the Court
Links 13/10/2025: Australian Catholic University Uses Slop to Libel Students, Canada Threatens to Kill Beluga Whales
Links for the day
How Not to Silence Tux Machines (It'll Only Backfire, Badly)
defending Microsoft while attacking this site
Slopwatch: UbuntuPIT and Google News
It seems abundantly clear that Google News and Google in general participates in the slop epidemic
Vincent Danjean (not INTERPOL), Claire Bardel & Debian pregnancy cluster
Reprinted with permission from Daniel Pocock
Christmas lynchings: Martin Krafft (madduck), Penny Leach (mjollnir) & Debian pregnancy cluster
Reprinted with permission from Daniel Pocock
Gemini Links 13/10/2025: Birthdays and "Committee Unable to Contact Nobel Prize Winner"
Links for the day
Over at Tux Machines...
GNU/Linux news for the past day
IRC Proceedings: Sunday, October 12, 2025
IRC logs for Sunday, October 12, 2025
The Same People Who Attacked Richard Stallman (RMS) Are Attacking Daniel Pocock to Discourage People From Listening to His Information
Pocock is being demonised for the same reasons and by the same people who attack RMS
Your Typical Anti-Richard Stallman (RMS) Cancellist
"About the RMS cancellation"
Richard Stallman (RMS) Has Announced His Talk in Rome Less Than 20 Hours in Advance (and on a Sunday)
Why did he wait until the night before?
We Are Safe in a Modern "Tech" Society, Right?
People are safer if they control their own computing
GNU Tools Cauldron Event in Portugal: Videos Now Available via Invidious
Go have a look
The Way Things Are Going, They May Soon Stop Saying "Web Address" and Instead Say "Chrome Address"
The Web isn't built or based around open Web standards anymore. It's centered around user-agent.
Microsoft as a Golden Cage
"I was laid off by Microsoft and can't find a job. I'm weeks away from giving up my apartment and moving across the country to live with family."
Weekend Discussion About How IBM's Bluewashing of Red Hat Will Cause "Enshittification" for Users
"I worked at a software company that was acquired by IBM so I knew it was game over for RedHat the day they were acquired"
Brett Wilson LLP Getting Sued by Its Very Own Clients, a Legal Story That Has Made the Mainstream News (Law360)
Law360 or Law.com are about as mainstream as one can get in that "sector" (litigation 'industry')
Slopwatch: GNU/Linux Sites That Became Slopfarms and Spamfarms
The Web is a mess and "Linux" or "Ubuntu" sites became part of the problem
Richard Stallman's Talk 25 Hours Away, Aula Magna Palazzo del Rettorato (CU001), Sapienza Università di Roma (Piazzale Aldo Moro, 5)
The talk is 25 hours away and we see some QR code for it
Gemini Links 12/10/2025: Watches, the Depression of 2026, Gamboling with Odds
Links for the day
Links 12/10/2025: 'False' DMCA Claims and Slop Facing Perils Again (the Hype Wears Off)
Links for the day
Microsoft Has Just Lost Privacy Case in Austria and Its Latest Moves Make a Complete Ban Seem Imperative
Microsoft is not a software company, it's a spying agency that uses software to collect data
The Register MS: Microsoft is the Security Expert, Not the Prime Culprit, So Buy More Microsoft
This front page feature is devoid of any actual substance, it's just Microsoft copypasta
Stefano Zacchiroli (Zack) & Debian pregnancy cluster
Reprinted with permission from Daniel Pocock
Lucas Nussbaum & Debian pregnancy cluster
Reprinted with permission from Daniel Pocock
Gemini Links 12/10/2025: "Palm Computering", Further Exploration of Slide Rules, and Key Takeaways from The Well-Grounded Rubyist
Links for the day
Over at Tux Machines...
GNU/Linux news for the past day
IRC Proceedings: Saturday, October 11, 2025
IRC logs for Saturday, October 11, 2025
Tomorrow: Founder of the Free Software Foundation and of GNU/Linux, Richard Stallman, Speaks in Roma (Rome), Italy at 4PM
GNU/Linux is more important than ever in this dystopian world
Microsoft and Apple Are Rare Topics in Geminispace
in Geminispace it's rather safe to assume everyone is into BSD, GNU/Linux, and sometimes retro