Bonum Certa Men Certa

Additional Complaints About the Unitary Patent (UPC) Pile Up in Germany, Here's How to Submit More

Germany's Reichstag



Summary: More complaints against the UPC are on their way, assuring further delays and possibly the complete scuttling of the whole thing

THE Unitary Patent is doomed. As we expected, additional complaints are there (or on their way). There's more than three weeks left for further submissions. The EPO and Team UPC will obviously intervene (in favour), but we're aware of motions against the UPC for judges to consider.



For anyone who is interested in submission of further complaints, here are the conditions for the imposition of a constitutional complaint. It's based on a PDF in German.

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht



I. Allgemeines

Jedermann kann Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht erheben, wenn er sich durch die öffentliche Gewalt in einem seiner Grundrechte (vgl. Art. 1 bis 19 GG) oder bestimmten grundrechtsgleichen Rechten (Art. 20 Abs. 4, Art. 33, 38, 101, 103, 104 GG) verletzt glaubt.

Das Bundesverfassungsgericht kann die Verfassungswidrigkeit eines Aktes der öffentlichen Gewalt feststellen, ein Gesetz für nichtig erklären oder eine verfassungswidrige Entscheidung aufheben und die Sache an ein zuständiges Gericht zurückverweisen.

Andere Entscheidungen kann das Bundesverfassungsgericht auf eine Verfassungsbeschwerde hin nicht treffen. Es kann z.B. weder Schadensersatz zuerkennen noch Maßnahmen der Straf- verfolgung einleiten. Der einzelne Staatsbürger hat grundsätzlich auch keinen mit der Verfassungsbeschwerde verfolgbaren Anspruch auf ein bestimmtes Handeln des Gesetzgebers.

Verfassungsbeschwerden gegen gerichtliche Entscheidungen führen nicht zur Überprüfung im vollen Umfang, sondern nur zur Nachprüfung auf verfassungsrechtliche Verstöße. Selbst wenn die Gestaltung des Verfahrens, die Feststellung und Würdigung des Sachverhalts, die Auslegung eines Gesetzes oder seine Anwendung auf den einzelnen Fall Fehler aufweisen sollten, bedeutet dies für sich allein nicht schon eine Grundrechtsverletzung.

II. Form und Inhalt der Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde ist schriftlich einzureichen und zu begründen (€§ 23 Abs. 1, €§ 92 BVerfGG). Die Begründung muss mindestens folgende Angaben enthalten:

1. Der Hoheitsakt (gerichtliche Entscheidung, Verwaltungsakt, Gesetz), gegen den sich die Verfassungsbeschwerde richtet, muss genau bezeichnet werden (bei gerichtlichen Entscheidungen und Verwaltungsakten sollen Datum, Aktenzeichen und Tag der Verkündung bzw. des Zugangs angegeben werden).

2. Das Grundrecht oder grundrechtsgleiche Recht, das durch den angegriffenen Hoheitsakt verletzt sein soll, muss benannt oder jedenfalls seinem Rechtsinhalt nach bezeichnet werden.

3. Es ist darzulegen, worin im Einzelnen die Grundrechtsverletzung erblickt wird. Hierzu sind auch die mit der Verfassungsbeschwerde angegriffenen Gerichtsentscheidungen (einschließlich in Bezug genommener Schreiben), Bescheide usw. in Ausfertigung, Abschrift oder Fotokopie vorzulegen. Zumindest muss ihr Inhalt einschließlich der Begründung aus der Beschwerdeschrift ersichtlich sein.

4. Neben den angegriffenen Entscheidungen müssen auch sonstige Unterlagen aus dem Ausgangsverfahren (z.B. einschlägige Schriftsätze, Anhörungsprotokolle, Gutachten) vorgelegt (wie unter 3.) oder inhaltlich wiedergegeben werden, ohne deren Kenntnis nicht beurteilt werden kann, ob die in der Verfassungsbeschwerde erhobenen Rügen berechtigt sind.

5. Richtet sich die Verfassungsbeschwerde gegen behördliche und/oder gerichtliche Entscheidungen, so muss aus der Begründung auch ersichtlich sein, mit welchen Rechtsbehelfen, Anträgen und Rügen der Beschwerdeführer sich im Verfahren vor den Fachgerichten um die Abwehr des behaupteten Grundrechtsverstoßes bemüht hat. Dazu müssen die im fachgerichtlichen Verfahren gestellten Anträge und sonstigen Schriftsätze beigefügt (wie unter 3.) oder inhaltlich wiedergegeben werden.

III. Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen

1. Beschwerdefrist

Die Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen der Gerichte und Behörden ist nur innerhalb eines Monats zulässig (€§ 93 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG). Auch die vollständige Begründung muss innerhalb dieser Frist eingereicht werden (€§ 93 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG); werden Informationen, die zu den Mindestanforderungen an die Begründung der Verfassungsbeschwerde (s. oben II.) gehören, erst nach Fristablauf unterbreitet, so ist die Verfassungsbeschwerde unzulässig. Eine Verlängerung der Frist durch das Gericht ist ausgeschlossen.

Konnte der Beschwerdeführer die Frist ohne Verschulden nicht einhalten, so kann binnen zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt und die Verfassungsbeschwerde nachgeholt werden. Die Tatsachen zur Begründung des Antrags sind glaubhaft zu machen. Das Verschulden eines Verfahrensbevollmächtigten beider Fristversäumung steht dem Verschulden des Beschwerdeführers gleich (€§ 93 Abs. 2 BVerfGG).

2. Erschöpfung des Rechtswegs

a) Allgemeines

Die Anrufung des Bundesverfassungsgerichts ist grundsätzlich nur und erst dann zulässig, wenn der Beschwerdeführer zuvor den Rechtsweg erschöpft und darüber hinaus die ihm zur Verfügung stehenden weiteren Möglichkeiten ergriffen hat, um eine Korrektur der geltend gemachten Verfassungsverletzung zu erreichen oder diese zu verhindern. Die Verfassungsbeschwerde ist unzulässig, wenn und soweit eine anderweitige Möglichkeit besteht oder bestand, die Grundrechtsverletzung zu beseitigen oder ohne Inanspruchnahme des Bundesverfassungsgerichts im praktischen Ergebnis dasselbe zu erreichen.

Vor Erhebung der Verfassungsbeschwerde müssen daher alle verfügbaren Rechtsbehelfe (z.B. Berufung, Revision, Beschwerde, Nichtzulassungsbeschwerde) genutzt worden sein. Die Erhebung einer Verfassungsbeschwerde zum Landesverfassungsgericht wird dagegen für eine zulässige Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht nicht vorausgesetzt. Zu den Möglichkeiten, den geltend gemachten Grundrechtsverstoß schon im Verfahren vor den Fachgerichten abzuwehren, gehören auch: ausreichende Darstellung des relevanten Sachverhalts, geeignete Beweisanträge, Wiedereinsetzungsanträge bei unverschuldeter Fristversäumung u.ä. Eine Verfassungsbeschwerde ist daher nicht zulässig, soweit solche Möglichkeiten im fachgerichtlichen Verfahren nicht genutzt wurden.

b) Besonderheiten bei Gehörsrügen

Wird die Nichtgewährung rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG) gerügt, so ist, wenn gegen die angegriffene Entscheidung ein anderer Rechtsbehelf nicht gegeben ist, die Verfassungsbeschwerde nur zulässig, wenn zuvor versucht wurde, durch Einlegung einer Anhörungsrüge (insbesondere €§ 321a ZPO, €§ 152a VwGO, €§ 178a SGG, €§ 78a ArbGG, €§ 44 FamFG, €§ 133a FGO, €§€§ 33a, 356a StPO) bei dem zuständigen Fachgericht Abhilfe zu erreichen. Die Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde beschränkt sich in einem solchen Fall regelmäßig nicht auf die behauptete Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, sondern erfasst auch alle sonstigen Rügen.

c) Rechtssatzverfassungsbeschwerde

Gesetze, Rechtsverordnungen oder Satzungen können mit der Verfassungsbeschwerde nur ausnahmsweise unmittelbar angegriffen werden, und zwar dann, wenn sie den Beschwerdeführer selbst, gegenwärtig und unmittelbar beschweren. Die Verfassungsbeschwerde muss in diesem Fall binnen eines Jahres seit dem Inkrafttreten der Rechtsvorschrift erhoben werden (€§ 93 Abs. 3 BVerfGG).

In der Regel bedürfen Rechtsvorschriften jedoch des Vollzuges, d.h. der Anwendung im einzelnen Fall durch eine behördliche oder gerichtliche Entscheidung, gegen die der Betroffene den Rechtsweg vor den zuständigen Gerichten erschöpfen muss. In aller Regel ist die Verfassungsbeschwerde daher in solchen Fällen erst nach der Entscheidung des letztinstanzlichen Gerichts zulässig (€§ 90 Abs. 2 BVerfGG).

IV. Vertretung

Der Beschwerdeführer kann die Verfassungsbeschwerde selbst erheben. Will er sich vertreten lassen, dann kann dies grundsätzlich nur durch einen Rechtsanwalt oder durch einen Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, der die Befähigung zum Richteramt besitzt, geschehen (€§ 22 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG). Eine andere Person lässt das Bundesverfassungsgericht als Beistand nur dann zu, wenn es dies ausnahmsweise für sachdienlich hält (€§ 22 Abs. 1 Satz 4 BVerfGG). Die Vollmacht ist schriftlich zu erteilen und muss sich ausdrücklich auf das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht beziehen (€§ 22 Abs. 2 BVerfGG).

V. Annahmeverfahren

Die Verfassungsbeschwerde bedarf der Annahme zur Entscheidung (€§ 93a Abs. 1 BVerfGG). Sie ist zur Entscheidung anzunehmen,

a) soweit ihr grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung zukommt,

b) wenn es zur Durchsetzung der in €§ 90 Abs. 1 BVerfGG genannten Rechte angezeigt ist; dies kann auch der Fall sein, wenn dem Beschwerdeführer durch die Versagung der Entscheidung zur Sache ein besonders schwerer Nachteil entsteht (€§ 93a Abs. 2 BVerfGG).

Eine Verfassungsbeschwerde hat regelmäßig keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung, wenn die von ihr aufgeworfenen verfassungsrechtlichen Fragen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts bereits geklärt sind.

Zur Durchsetzung der Grundrechte kann die Annahme der Verfassungsbeschwerde - beispielsweise - angezeigt sein, wenn einer grundrechtswidrigen allgemeinen Praxis von Behörden und Gerichten entgegengewirkt werden soll oder wenn ein Verfassungsverstoß für den Beschwerdeführer besonders schwerwiegend ist.

Die Ablehnung der Annahme der Verfassungsbeschwerde kann durch einstimmigen Beschluss der aus drei Richtern bestehenden Kammer erfolgen. Der Beschluss bedarf keiner Begründung und ist nicht anfechtbar (€§ 93d Abs. 1 BVerfGG).

VI. Gerichtskosten

Das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht ist kostenfrei. Das Bundesverfassungsgericht kann jedoch dem Beschwerdeführer eine Gebühr bis zu 2.600 Euro auferlegen, wenn die Einlegung der Verfassungsbeschwerde einen Missbrauch darstellt (€§ 34 Abs. 2 BVerfGG).

VII. Rücknahme von Anträgen

Bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist grundsätzlich die Rücknahme einer Verfassungsbeschwerde insgesamt oder einzelner Rügen sowie die Rücknahme eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung jederzeit möglich. Eine Gebühr (vgl. VI) wird in diesem Fall nicht erhoben.

VIII. Allgemeines Register (AR)

Eingaben, mit denen der Absender weder einen bestimmten Antrag verfolgt noch ein Anliegen geltend macht, für das eine Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts besteht, werden im Allgemeinen Register erfasst und als Justizverwaltungsangelegenheit bearbeitet.

Im Allgemeinen Register können auch Verfassungsbeschwerden registriert werden, bei denen eine Annahme zur Entscheidung (€§ 93a BVerfGG) nicht in Betracht kommt, weil sie offensichtlich unzulässig sind oder unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts offensichtlich keinen Erfolg haben können (s. oben V.).

Begehrt der Einsender nach Unterrichtung über die Rechtslage eine richterliche Entscheidung, so wird die Verfassungsbeschwerde in das Verfahrensregister übertragen und weiterbehandelt (€§ 64 Abs. 2 GOBVerfG).

GG = Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 2014 (BGBl I S. 2438) geändert worden ist

BVerfGG = Bundesverfassungsgerichtsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. August 2013 (BGBl I S. 3463) geändert worden ist.

GOBVerfG = Geschäftsordnung des Bundesverfassungsgerichts vom 19. November 2014 (BGBl 2015 I S. 286).

(Stand: März 2015)



There is currently no English version.

Recent Techrights' Posts

[Meme] 9AM Meeting at Brett Wilson LLP
Brett Wilson LLP in space
99.99% Uptime in First Half of 2025
Since January there was only one noticeable outage
 
How to Top Up a "Limited Liability" With Even More Limitations (Dodging Accountability in the UK)
Some people call it a "shell game". Sometimes it's done for tax evasion purposes.
Free Software Foundation, Inc. (FSF) Inches Towards 75% of Fund-Raising Target
Will the cutoff date be extended again?
Gemini Space (or Geminispace) Grows, But Usage of Certificate Authority Let's Encrypt Drops Further
Ideally, all Gemini capsules should use self-signed certificates
Links 18/07/2025: More Microsoft Layoffs in Activision, The New Stack (Sponsored by Microsoft) Complains About Openwashing
Links for the day
Gemini Links 18/07/2025: OCC25 Gnus for Reading Usenet and RSS Feeds, Small Web Updates
Links for the day
Listing as Staff People Who Left the Company More Than Six Years Earlier
There are apparently no laws against that
Brian Fagioli Shovels Up LLM Slop (Plagiarism) Onto Slashdot, Then Uses Slashdot for Affirmation or as Badge of Honour
Notice how some of his latest slop is presented ("as featured on Slashdot")
Social Control Media Productivity
Snapping photos of the bone
The Law Firm SLAPPing Us For the Microsofters Lost 72% of Its Tangible Assets in the Past Year, According to Its Own Reports
That might help explain why they're willing to tolerate serial stranglers from Microsoft as clients
Slopwatch: LinuxSecurity.com Slopfarm and Slopfarms Propped Up by Google News
"As LLM slop is foisted onto the WWW in place of knowledge and real content, it now gets ingested and processed by other LLMs, creating a sort of ouroboros of crap."
Links 18/07/2025: Weather Events and Health Hazards
Links for the day
Microsoft's All-Time Low in Finland
Microsoft is in a freefall
Security: Shane Wegner & Debian statement of incompetence
Reprinted with permission from Daniel Pocock
Over at Tux Machines...
GNU/Linux news for the past day
IRC Proceedings: Thursday, July 17, 2025
IRC logs for Thursday, July 17, 2025
Gemini Links 17/07/2025: "Goodreads for Gemini" and Defence of "The Small Web"
Links for the day
Links 17/07/2025: Anger and Morale Issues at Microsoft, Wars and Conflicts Get Digital
Links for the day
CALEA / CALEA2 is the Real Problem, Not Chinese Operatives Exploiting CALEA / CALEA2 (as Any Other Nation Can)
CALEA / CALEA2 is more of a front door than a back door
Nils Torvalds and Anna "Mikke" Torvalds (née Törnqvis) Hopefully Use GNU/Linux by Now
"Torvalds Family Uses Windows, Not Linus’ Linux"
Attack of the Slopfarms
FUD-amplifying bots with slop images, slop text (LLM slop)
When People Call a Best/Close Friend of Bill Gates a "Serial Rapist"
Good thing that the Linux Foundation keeps the "Linux" trademark ("Linux Mark") clean
Not My Problem, I Don't Care
Context/inspiration: Martin Niemöller
Honest Journalism About the European Patent Office Ceased to Exist After SLAPPs and Bribes to the Media
The EPO is basically a Mafia
Microsoft Bankruptcy in Russia, Shutdown in Pakistan, What Next?
It seems possible that in 2025 alone Microsoft will have laid off over 50,000 workers
Life Became Simpler When I Stopped Driving and I Don't Miss Driving When I See "Modern" Cars
Gee, wonder why car sales have plummeted...
Why I Believe Brett Wilson LLP and Its Microsoft Clients Are All Toast
So far our legal strategy has worked perfectly
EPO Jobs Are Very Toxic and Bad for One's Health
Health first, not monopolies
Response to Ryo Suwito Regarding the Four Freedoms
the point of life isn't to make more money
Microsoft's Morale Circling Down the Drain
Or gutter, toilet etc.
What Matters More Than "Market Share"
The goal is freedom, not "market share"
Tech Used to be Fun. To Many of Us It's Still Fun.
You can just watch it from afar and make fun of it all
Links 17/07/2025: "Blog Identity Crisis" and Openwashing by Nvidia
Links for the day
Greffiers and the US Attorney of the Serial Strangler From Microsoft
The lawsuit can help expose extensive corruption in the American court system as well
Credit Suisse collapse obfuscated Parreaux, Thiébaud & Partners scandal
Reprinted with permission from Daniel Pocock
The People Who Promoted systemd in Debian Also Promote Wayland
This is not politics
UK Media Under Threat: Cannot Report on Data Breach, Cannot Report on Microsoft Staff Strangling Women
The story of super injunction (in the British media this week, years late)
Victims of the Serial Strangler From Microsoft, Alex Balabhadra Graveley, Wanted to Sue Him But Lacked the Funds (He Attacked Their Finances)
Having spoken to victims of the Serial Strangler From Microsoft
Links 17/07/2025: Science, Hardware, and Censorship
Links for the day
Gemini Links 17/07/2025: Staying in the "Small Web" and Back on ICQ
Links for the day
Over at Tux Machines...
GNU/Linux news for the past day
IRC Proceedings: Wednesday, July 16, 2025
IRC logs for Wednesday, July 16, 2025
Under the Guise of "MIT Technology Review Insights" the Site MIT Technology Review Posts Corporate Spam as 'Articles'
Some of the articles aren't even articles but 'hit pieces' against Free software and some are paid advertisements
Brett Wilson LLP Has Track Record in Scam Coin Cases (e.g. Craig Wright and More), Now It Works for 'Crypto' Scam Purveyors
But wait, it gets worse
Exclusive: corruption in Tribunals, Greffiers, from protection rackets to cat whisperers
Reprinted with permission from Daniel Pocock
Will Brett Wilson LLP Handle Its Own Winding Up Petition or be Struck Off for Overt Abuse of Process?
Today we sue not only the first Microsofter
Links 16/07/2025: Chip Bans and Microsoft’s “Digital Escort” Program
Links for the day
Ubuntu Becomes Microsoft GitHub, Based on Decision Made by British Army Officer
You're hopeless, Canonical
Revolving Doors: One Day You're a Judge, the Next Day You're an Attorney Paying Public Officials and Working for Violent and Dangerous Microsoft Employees
how the US justice system works
Sharing Code and Recipes
It helps explain the triviality of software freedom
Slopwatch: Noise, Plagiarism and Even Fear, Uncertainty, Doubt/Fear-mongering/Dramatisation
What are we meant to do to prevent a false association or misleading connotations? Game the LLMs? No. Boycott slopfarms.
How Many Women Has Microsoft's Alex Balabhadra Graveley Already Strangled and Where Does That End?
If you too are a victim of this man and wish to share information, contact us
Gemini Links 16/07/2025: BaseLibre Numerical System and Simple Web Browsing with TLS
Links for the day
Links 16/07/2025: Fascist Slop Takes "Intelligence" Clothing, New Criminal Case Against MElon
Links for the day
"We Might Save Somebody's Life"
I follow the example of my father
Why I am Suing the Serial Strangler From Microsoft, Alex Balabhadra Graveley, in the UK High Court This Week
Out of respect to the process and to the Court, I shall not share any pertinent details about the case
Links 16/07/2025: China’s Economy Grows Steadily, France Takes Action Regarding Harm to Children by GAFAM and Fentanylware (TikTok)
Links for the day
It is Not About Politics
Beware the people who try to make this about politics
Good Journalism Saves Lives
a shocking number of women die or get seriously hurt every day due to violence from a partner
Recognition of Women's Contributions to Free Software
Being passive is not an option when bad things are happening
Slopfarms Are Going to Perish Because Public Opinion is Changing
Many slopfarms will simply go offline
19 Years of Standing Up for Justice, Equality, and Truth
This week we shall take it up a notch
Gemini Links 16/07/2025: Tmux and OCC25 Working TLS
Links for the day
Over at Tux Machines...
GNU/Linux news for the past day
IRC Proceedings: Tuesday, July 15, 2025
IRC logs for Tuesday, July 15, 2025